<
»UMRU/unrest«
Jiddisches Punk-Kabarett.
Zärtlich und zornig. Zerrissen und kraftvoll.
Daniel Kahn Klavier, Akkordeon, Gitarre, Gesang
Jake Shulman-Ment Violine
Christian David Clarinetten, Saxophon
TICKETPREISE
Kategorie 1: 30,00 Euro | ermäßigt: 26,00 Euro
Kategorie 2: 26,00 Euro | ermäßigt: 22,00 Euro
Der Vorverkauf beginnt in den kommenden Tagen.
»UMRU/unrest« ist das neueste, mutigste und reifste Album des in Detroit geborenen und in Hamburg lebenden Songwriters und jiddischen Troubadours.
Dessen Lieder sind zugleich zart, verloren, gebrochen, aber auch aufmüpfig, mitreißend und explosiv. Vom Klezmer-Tanzfieber bis zu apokalyptisch anmutenden Jazz, von kroteskem Kabarett bis zu
heimeliger Lagerfeuermusik - gefeiert werden die Hymnen aus dem Niemandsland längst vergangener Zeiten, die nur im Exil beheimatet sind, sowie aktuell neue Songs, die unser Dasein in katatrophischen
Zeiten aushaltbar machen.
Der Troubadour, Songwriter, Multiinstrumentalist und Dichter Daniel Kahn wurde in Detroit geboren. An der »University of Michigan« studierte er Theater und Lyrik.
Danach lebte er in New Orleans und in New York.
2005 zog er nach Berlin, gründete da die Kult-Klezmer-Band »The Painted Bird«, mit der er fünf Alben produzierte, die zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den »Jahrespreis der Deutschen
Schallplattenkritik«, erhielten.
Weitere Musikprojekte von ihm sind unter anderem »The Unternationale«, »The Brothers Nazaroff«, »Bulat Blues«, »The Disorientalists«. Er arbeitete am Berliner Gorki-Theater und am Thalia-Theater,
desweiteren an verschiedenen Bühnen in New York und vieles mehr.
Daniel Kahn besitzt die Fähigkeit, mit seinem Gesang mühelos zwischen Stilen und Genres zu wechseln, jedes Lied erhält bei ihm eine eigene Klangfarbe. Genauso spielerisch wechselt er seine
Instrumente, greift zum Akkordeon, setzt sich ans Klavier, wechselt zur Gitarre, nimmt die Mundharmonika, spielt die Pumporgel oder seine Hamburger Waldzither.
Das Video entstand für seine Band »The Painted Bird«:
Aus der Presse:
»Kahn schreibt großartige, schräge Songs zwischen Leonard Cohen und Mordechai Gebirtig, zwischen Nick Cave und Hirsch Glik. Mit leichter Hand übersetzt und adaptiert er
alte Lieder und macht sie sich zu eigen.«
Die Zeit
»Geistvolles Entertainment voll sozialer Kompetenz und mit subversiver Kraft. Schunkeln für die Revolution … Ein furioser Auftritt.«
Journal Frankfurt
»Kritik an Nationalstaaten, globalisierte Identitäten, Remix von Traditionen – Sauerstoff für den langen Atem des Jiddischen.«
Neue Zürcher Zeitung
»Daniel Kahn & The Painted Bird spielen Verfremdungsklezmer: Vorwärts marschierend und rückwärts erinnernd bewegen die Songs Herz und Beine. Es ist ganz große
Kunst, die Daniel Kahn & The Painted Bird machen.«
Tageszeitung
»Kahn macht eine wütende, zärtliche, verrückte, punkige, freejazzige, aber immer in der Folklore der kyrillisch schreibenden Welt und ihrer Nachbarn grundierte
Kommune-Musik, wie es sie, vor allem was die literarischen Quellen anbelangt, noch nie auf einer Klezmer-CD gegeben hat.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein absolutes Muss für Liebhaber ungewöhnlicher, intelligenter, anspruchsvoller und mitreißender Folkmusik – ein Knaller von Anfang bis Ende.«
Sound & Image
»Wie der Musiker unbekümmert durch Genres wandert, hier eine Klezmer-Phrase streut, dort infizierende Polka-Rhythmen einsetzt, dazwischen irische Erinnerungen aufleuchten lässt, robuste
Shanty-Selbstversicherung und Blues zitiert oder die Euphorie der Balkan-Gypsys beschwört, ist bemerkenswert. Nicht nur wegen der Vielfalt an sich, sondern auch wegen der Stilsicherheit, die Kahn
dabei zeigt. Natürlich steht er, dank ausdrucksstarker Raustimme und geschulter Präsenz, im Mittelpunkt der Band, zumal er neben Klavier und Akkordeon auch eine folkrockige E-Gitarre und Ukulele
spielt.
Seine langjährigen Begleiter verschwinden aber keineswegs. Besonders Violinist Jake Shulman-Ment setzt mit melancholisch angehauchten bis flirrenden Melodien immer wieder variable Akzente.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
TICKETPREISE
Kategorie 1: 30,00 Euro | ermäßigt: 26,00 Euro
Kategorie 2: 26,00 Euro | ermäßigt: 22,00 Euro
Der Vorverkauf beginnt in den kommenden Tagen.
V E R G A N G E N E S
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: