»Such is Life«
Korean Shamanic Folk-Pop.
Korean Psychedelic Sounds.
Moderne Beats & schamanische Ritualgesänge.
Das Beste aus zwei Welten.
AK DAN GWANG CHIL (ADG 7) sind:
Kim Yak Dae Daegeum
Lee Man Wol Piri & Saenghwang
Kim Hwal Ajaeng
Weon Meon Dong Maru Gayageum
Chun Gung Dal Percussion
Sunwoo Barabarabarabam Percussion
Yoo Wol Vocals
Yeon Hong Vocals
TICKETPREISE
Kategorie 1: 34,00 Euro | ermäßigt: 28,00 Euro
Kategorie 2: 28,00 Euro | ermäßigt: 24,00 Euro
»In Südkorea erlebt der Folk-Roots-Stil ein blühendes Revival, aber keine Band vereint Virtuosität, Charisma und pure Energie so sehr
wie Ak Dan Gwang Chil.«
Mit traditionellen koreanischen Instrumenten, die hierzulande recht unbekannt sind, und mit ihrem ebenso auf alten Traditionen basierenden kraftvollen Gesang kreiert
dieses Ensemble eine begeisternde Mischung aus koreanischem Folk`n`Pop & Rock voller "funky feelin" - und baut dabei dennoch auf der viele Jahrhunderte alten Kultur und Tradition
Koreas.
Zwei Sängerinnen mit dem typisch kraftvollen koreanischen Stimmen und sechs Musiker*innen, die auf traditionellen Instrumenten des Landes spielen, machen den Klang der Band aus. Und der ist
mitreißend und phänomenal.
Dabei stellen ADG 7 sofort klar, was sie nicht sind:
"Wir sind nicht eine der typischen Korea-Pop-Bands, die Eure Töchter hören!"
Ja, das ist zu hören, denn dafür schöpfen sie viel zu tief aus der jahrhundertealten Tradition ihres Landes:
"Unser Ziel ist, die koreanische Kultur und vor allem den Schamanismus so weiter zu entwickeln, dass wir einen Sound und Shows entwickeln, die ein Publikum von heute
begeistern und wegblasen."
Das bedeutet: Tanzbarer transzendenter Sound auf Hingucker-Instrumenten mit faszinierenden Klängen, dazu auffallende, teils quietschbunte Bühnenkostüme der Sängerinnen, die Folk-Puristen wohl
das Gruseln lehren. So aber transformieren die Künstler*innen das Gestern in das Heute, holen sie die lange und bewegte Geschichte und Kultur ihrer Heimat in die Gegenwart.
So verzaubern ADG7 mit ihrer gut gelaunten Symbiose aus koreanischen Traditionen und modernen Elementen das Publikum weit über Südkorea hinaus auf vielen internationalen Bühnen Asiens, Amerikas und
Europas, wie hier auf den Festival in Glastonbury:
Zur Geschichte:
ADG7 hat sich im Jahr 2015 gegründet, dem Jahr, in dem Korea an den 70. Jahrestag seiner nationalen Befreiung erinnerte. Indem das Ensemble sich auf die traditionellen und kulturellen Wurzeln ganz
Koreas bezieht, drücken die Musiker*innen ihren innigen Wunsch nach Einheit des ganzes Landes aus.
ADG7 wurde in den vergangenen Jahren mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen geehrt, u.a. als »Best Group« bei den »KBS Korean Traditional Music Awards 2018« und dem »Sori Frontier
Award« beim »Jeongju International Sori Festival 2017« ausgezeichnet.
In diesen Jahren hat das Ensemble auch zahlreiche internationale Musikfestivals wie bspw. »WOMEX«, »GlobalFEST«, »WOMAD«, »Glastonbury«, »Sziget«, »Montreal Jazz Fest«
und »Roskilde« beehrt und bereichert und deren Zuschauer begeistert.
Presse:
»In Südkorea erlebt der Folk-Roots-Stil ein blühendes Revival, aber keine Band vereint Virtuosität, Charisma und pure Energie so sehr wie Ak Dan Gwang
Chil.«
WFMU New Jersey
»Sie werden glauben, dass diese Band fliegen kann.« Songlines Magazin
»Eine musikalisch beeindruckende und noch dazu unglaublich unterhaltsame Show. WOW!!!«
NPR Music
»Die südkoreanische Band ADG7 ist hierzulande vielleicht noch kaum bekannt, doch hatte sie sofort einen Riesenerfolg und zog dank ihres faszinierenden Stilmixes ein
großes und begeistertes Publikum an.«
The Guardian
»Dieses neunköpfige Ensemble präsentiert sich nicht als puristisch traditionell, sondern als ausgelassene, fröhlich Showband: da sind
choreografierte Sänger, bonbonfarbene Kostüme und schwungvolle, oft swingende Songs, die ihre traditionell-folkloristischen Ursprünge mit den eingängigen Wiederholungen aus der Welt des Pop
verbinden.«
The New York Times
Aus einem Artikel (stark gekürzt) des
Elbphilharmonie Magazin Hamburg:
»AK DAN heißt übrigens einfach "Musikband" und G7
steht für den 70. "Gwangbokjeol" – den Nationalen Tag der Befreiung Koreas von der Kolonialmacht Japan, den man jährlich am 15. August sowohl in Süd-
als auch in Nordkorea feiert. Aus diesem Anlass hat sich die Band 2015 gegründet.
Der einzigartige Feel-Good-Sound der neunköpfigen Band ist nicht leicht zu beschreiben, kurz gefasst: ADG7 verbinden das Beste aus zwei Welten.
Dass die Band den uralten Schamanen-Kult neu belebt, ist in Korea keine Ausnahme, im Gegenteil:
Schamanische Rituale erleben in dem Hightech-Land seit geraumer Zeit ein veritables Comeback. Vielfältige, teils auch kommerzialisierte Angebote locken als Gegenprogramm zum modernen Alltagsstress.
Viele suchen in verschiedenen Lebenslagen Zuflucht und Rat bei Schamaninnen oder Schamanen, die als Vermittler zwischen Diesseits und Jenseits, als Medium zwischen Himmel und Erde gesehen werden.
Dazu gehören Wahrsagungen ebenso wie Tanz-Rituale oder die Vertreibung böser Geister:
"Sie trösten und lindern den Schmerz eines Menschen durch bestimmte Rituale", erklärt Flötist Kim. "Und so feiert auch
unsere Musik das Zusammenleben. Wir singen und tanzen zusammen und erinnern uns daran, dass wir nicht allein sind. Wir werden eins durch Musik. Das ist unsere Mission."
Die traditionellen Schamanen-Rituale Koreas variieren stark nach Region und Anlass. Die Musiker von ADG7 verwenden in ihrer Musik vor allem Riten, die ursprünglich
aus dem heutigen Nordkorea stammen. Im Vergleich zu anderen Regionen ist diese Musik bekannt für ihren schlichten repetitiven Aufbau und ihre kraftvollen Percussion-Sounds.
Ob in der Hinwendung zur nordkoreanischen Kultur auch die Sehnsucht nach Wiedervereinigung anklingt? "Das ist der Wunsch aller
Koreaner. Traditionelle Gesänge sind der Beweis dafür, dass Süd- und Nordkorea eine gemeinsame Sprache, dieselben Instrumente und Lieder verwendet haben – und dass wir eins sind. Unsere Musik
heute besingt die Verbindung zwischen allen Wesen, unabhängig von Nationalitäten."
Ganz unpolitisch ist das dann vielleicht doch nicht. In jedem Fall ist es nicht ohne gesellschaftliche Relevanz, wenn sich eine südkoreanische Band mit nordkoreanischer Musik in die weite Welt
aufmacht.«
TICKETPREISE
Kategorie 1: 34,00 Euro | ermäßigt: 28,00 Euro
Kategorie 2: 28,00 Euro | ermäßigt: 24,00 Euro
V E R G A N G E N E S
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: