DIKANDA


»Kolęda. Kolęda.«
Eruptiv. Emotional. Unwiderstehlich.
Grenzenlose Leidenschaft und Lebensfreude.

 

DIKANDA sind:

ANNA WITCZAK  Akkordeon | Gesang
KATARZYNA BOGUSZ  Gesang
DANIEL KACZMARCZYK  Percussion
PIOTR REJDAK  Gitarre
GRZEGORZ KOLBRECKI  Kontrabass
SZYMON BOBROWSKI  Trompete
DOMINIK BIENCZYCKI  Violine

 

Kaum vorstellbar, dass irgend jemand aus der Gemeinde dieser Konzertreihe dieses polnische Ensemble noch nicht gehört hat, denn seit über 20 Jahren schon erfreuen DIKANDA ihre Fans mit ihren unvergleichlichen Konzerten. So auch dieses Jahr. Ein wenig mag man sich erinnert fühlen an einen britischen Kultfilm und möchte fragen:

"The same procedure as last year?"
Und die Antwort wäre, logisch:
"Yes. The same procedure as every year!"

Die Band um die Akkordeonistin Ania Witczak existiert schon seit 1997 und hat sich seitdem den Ruf als eine der charismatischsten Ensemble der Weltmusikszene erspielt. Ob krachende Polka, ob zarte Ballade, ob Beats vom Balkan oder zarte orientalische Anmut, diese virtuose Band spielt leidenschaftlich und unwiderstehlich.

Ihre musikalische Inspirationen schöpfen sie dabei aus der traditionellen Folklore des Ostens – vom Balkan und Südost-Europa, über Kurdistan und der Türkei, den Orient bis hin nach Indien!
Grenzen gibt es keine.

 


Und in der Tat:
Es scheint ein ganz besonderes Virus zu sein, das da von der Bühne ins Publikum fliegt, freigesetzt von den Musikern, ersehnt und willkommen geheißen von den Menschen im Publikum, die jedes Jahr wieder kommen, um sich diesem hoch ansteckenden Fieber auszusetzen, einem Fieber, welches nicht schwächt, sondern stärkt, welches nicht die Sinne benebelt, sondern schärft. 
Denn mit dieser Musik und der von der Bühne entfachten Energie gelingt es den Menschen, die leer-gelaufenen Batterien wieder aufzufüllen, wieder Kraft und Freude zu tanken und das Leben zu feiern wie ein großes Geschenk.

 

Denn immer wieder macht sich DIKANDA mit ihrem persönlich geprägten Weltmusik-Mix auf die Suche nach der unverfälscht puren Emotion, nach der Leidenschaft und dem Lebens-Feuer, dass nur in uns brennt, wenn wir ihm Nahrung geben.
Dabei erschaffen sie eine geradezu eruptive Musik, der man kaum entkommen kann und mit der sie nicht nur treue Fangemeinden in Polen gewannen, sondern auch in Tschechien, Deutschland, Österreich, Schweden, Ungarn, den USA, der Schweiz und zahlreichen anderen Ländern.

 

 

Fakt ist: Wer von DIKANDA noch nicht infiziert wurde ist nur zu bedauern. Denn dieses Virus macht nicht krank, sondern heilt von Trauer, Wut und Verdruss, wirkt wie ein Aufguss in der Sauna, wie ein kräftiger Schuss Rum im Tee, wie ein strahlender Sonnenaufgang nach langer kalter Nacht.

"Wir haben nie Folklore gepflegt oder nachgeahmt, denn wir leben nicht so, wie die Leute früher gelebt haben: ohne Fernsehen, ohne Zivilisation, auf einem Dorf. Nein, wir sind moderne Musiker, und wir wären nicht authentisch, wenn wir nur irgendwelche vergessenen Sachen nachahmen würden. Natürlich kann man sagen, wir existieren im Rahmen von Folk, vielleicht Gypsy, vielleicht Orientmusik - mehr als zum Beispiel von Blues.

Aber hoffentlich kommt ein Tag, an dem die Leute nicht mehr fragen,

ob das nun diese Folklore ist oder jene, sondern sagen:


Ahhh! Das ist dikandische Musik!
Das wäre ein Traum.“

Ania Witczak | DIKANDA

 

 

P r e s s e:

 

„Solch eine sängerische Leidenschaft, solche eine Power und Bühnenpräsenz, das erlebt man wirklich nur äußerst selten. Ein Singen mit Leib und Seele, mit Haut und Haaren, das immer wieder Gänsehaut-Wirkung hervorruft.“
Die Rheinpfalz

 

»Dem Zauber dieser rhythmischen Völkerverbindung konnte sich niemand entziehen. Ein wunderbarer Abend.«          
Südkurier

 

»Weltmusik von überschäumender Energie.«
Offenburger Tageblatt

 

»Die Musiker und Musikerinnen verzauberten ihre Zuhörer schon mit den ersten Takten, trugen einen fort nach Mazedonien, in die Ukraine, nach Griechenland, Bulgarien und in die Türkei. Diese Musik ist pure Emotion und erinnert an einen feuerspuckenden Vulkan!«  
Die Rheinpfalz

 

Dikanda

_______________________

V E R G A N G E N E S

_______________________

 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: