»Khoomei«
Tuvinischer Kehlkopf- und Obertongesang.
 

Die Musiker:

KAIGAL-OOL KHOVALYG
Voice | Igil | Doshpuluur | Chanzy

SAYAN BAPA
Voice | Doshpuluur | Marinhuur | Guitar
ALEXEY SARYGLAR
Voice | Tungur | Dazhaaning Khavy

RADIK TYULYUSH
Voive | Byzaanchi | Khomuz | Amarga



 

TICKETPREISE
Kategorie 1: 30,00 Euro | ermäßigt: 26,00 Euro

Kategorie 2: 26,00 Euro | ermäßigt: 22,00 Euro


 

"Diese Stimmen sind ein Wunder!"
Neues Volksblatt Linz

 

Tuvinischer Kehlkopf- und Obertongesang ist eine der faszinierendsten Vokaltechniken der Welt, deren unterschiedliche Spielarten HUUN-HUUR-TU meisterhaft beherrschen. Dem rituellen Charakter und meditativen Tendenzen dieser Musik stellen HUUN-HUUR-TU zudem eine stark rhythmische Ausrichtung gegenüber. Dennoch bleibt dieser faszinierende Obertongesang zutiefst geheimnisvoll, besonders, wenn er bis zu 3 Melodien gleichzeitig erklingen lässt.

 

Tuva ist eine Region, die weit ab von den uns bekannten Zivilisationswegen im geographischen Mittelpunkt Asiens liegt. Eingerahmt von gewaltigen Bergen und staubtrockenen Wüsten liegt die autonome Republik (300.000 Einwohner, 170.000 qkm) im Staatenverbund Russlands am nordwestlichen Ende der mongolischen Grenze, nicht allzu weit weg von Ulan Bator. Hauptstadt ist Kyzyl, gelegen am mächtigen Jennisei.

 

Die Kultur Tuvas ist verwand der mongolischen und sie spiegelt den enormen Respekt der Menschen vor der sie umgebenden Natur. Ihre Musik besitzt einen unüberhörbar tief rituellen Charakter, sie lebt vom Verbund der Menschen mit der sie umgebenden Natur.

Als Vertreter eines kleinen Volkes sind die Tuviner im autoritären und einen Angriffskrieg führenden Russland eine immer wieder benachteiligte und unterdrückte Minderheit. Als praktizierende Buddhisten verurteilen sie Krieg, wollen / können sich aber aus Furcht vor staatlichen Repressialien nicht öffentlich dazu äußern.

 


1993 spielte und sang HUUN-HUUR-TU erstmals in Westeuropa und Amerika und erzielte binnen kurzer Zeit überwältigende Erfolge. Immer wieder erleben die Musiker Menschen im Publikum, denen der Mund nicht nur sprichwörtlich, sondern tatsächlich offen stehen bleibt und die Augen übergehen vor Staunen und Begeisterung. Kein Wunder, dass das Ensemble so einen wahren Kultstatus erreichte.

 

Weltoffen und neugierig, wie die Tuviner trotz (oder gerade wegen) ihrer stark traditionellen Verwurzelung sind, musizierten sie in den vergangenen Jahren weltweit immer wieder mit den besten Musikern, u.a. dem »Kronos Quartet«, Musikgenie Frank Zappa, den irischen »Chieftains«, dem Inder L. Shankar, dem bulgarischen Frauenchor »Angelite«, dem »Moscow-Art-Trio« u.a.

 

Im nachfolgenden Video musizieren sie mit Musikern der Band "Goatika" und Tony Levin (Bassist bei u.a. Peter Gabriel und „King Crimson“) am Kontrabass.

 

Huun-Huur-Tu (manchmal auch ohne Bindestriche geschrieben) bedeutet wörtlich übrigens „Sonnenpropeller“, ein tuwinischer Begriff, der sich auf die besondere Art von Licht bezieht, das im Morgengrauen durch die Wolken oder mittags durch dicht belaubte Bäume strömen kann.

 



Presse:

"Und alle, die sie zum ersten Mal hören, stehen mit offenen Mündern da. HUUN-HUUR-TU schreiben ihrem Land eine Sinfonie auf den kargen Boden. Und wer noch genießen kann, der schließe die Augen und lasse innere Bilder entstehen."
Hamburger Nachrichten

 

"Ihre Musik ist packend und hypnotisierend, sie ist wehender Wind, fließendes Wasser und trockene Erde.“
Gazette Montreal

 

"Eine zutiefst spirituelle Musik, die in den Klängen der Natur wurzelt.“
Chicago Tribune

 

"A musical miracle!“  

New York Times

"Mit ihren Konzerten und CDs begeistern die Obertonsänger und Instrumentalisten rund um den Globus. Keinen einzigen Augenblick kann man sich deren rituellen Rhythmen und Melodien entziehen, denn die Rhythmen sind kraftvoll, die Instrumentalstimmen faszinierend und die Gesangstechnik hypnotisch!"
Blue Rhythm

 

"Diese Stimmen sind ein Wunder!"
Neues Volksblatt Linz

 


TICKETPREISE
Kategorie 1: 30,00 Euro | ermäßigt: 26,00 Euro

Kategorie 2: 26,00 Euro | ermäßigt: 22,00 Euro

V E R G A N G E N E S

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: