Klaus Hoffmann
»Flügel«
Wieder raus aufs Meer!
Lieder vom Fortgehen. Vom Ankommen.
Lieder vom Weitergehen.
Neue Lieder. Neues Album.
Klaus Hoffmann Gesang | Gitarre
Hawo Bleich Grand Piano | Keyboards
"Große Geschichten, tiefe Gefühle und melancholisch beschwingte Songs voller Suchtpotenzial."
»Neuer Morgen« ist der erste veröffentlichte Song seines im November 2023 erschienenen neuen Albums »Flügel«. Und schon nach den ersten Gitarrenklängen ist man wieder
rettungslos verloren im einzigartigen Kosmos des Berliner Liedermachers.
Seine Worte, seine unverwechselbaren Melodien in bezaubernden Akustik-Arrangements zwischen Chanson, Jazz, Latin und Pop, verwoben mit seiner so poetischen Sprache, seiner Stimme, seiner Intonation,
können süchtig machen.
Wieder einmal.
Wer Klaus Hoffmanns Lieder hört, dem öffnen sich Geist und Seele. Grenzenlos spürt man die Weite der Welt und die unendliche Menge an Möglichkeiten, die vor einem
liegen - und die, die einst vor uns lagen, auch die, die man ungenutzt verstreichen ließ.
Wenn man Klaus Hoffmanns Lieder hört, so ist das immer auch eine Begegnung mit sich selbst.
Denn indem er von sich selber singt, von seiner Kindheit, seiner Jugend, seinen Träumen und seiner Hoffnung, erzählt er auch von uns. Und hat keine Angst, dabei in eine Fülle unterschiedlichster
Gefühle zu tauchen, voll von Freude und Melancholie, Licht und Schatten, Trauer und Liebe. So ist Leben.
Auf seinem nunmehr 50. Album klingt Klaus Hoffmann frisch und frei und bleibt sich dennoch treu. Immer wieder weiß er mit neuen Melodien und Klangfarben zwischen vielen Stilen zu überraschen.
Vierzehn neue Lieder hat der Berliner Liedermacher fürs neue Album komponiert, arrangiert und getextet. Dabei erweist er sich einmal mehr als bezaubernder Geschichtenerzähler, anrührender Sänger und
feinsinniger Beobachter unserer Gegenwart.
Klaus Hoffmann eben.
Geboren 1951, sprang Hoffmann Ende der 1960er Jahre erstmals auf die Bühnen diverser Berliner Szenekneipen, um sich als Sänger zu versuchen. Parallel studierte er Schauspiel.
Anfang der 70er war er bereits engagiert an großen Berliner und Hamburger Bühnen, spielte dort die jugendlichen Helden.
1976 glänzte er in der Titelrolle der Verfilmung von Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."
Das ist er, das war er, Mitte der 70er Jahre:
Dann musste er sich entscheiden:
Schauspieler sein, in fremde Leben schlüpfen, Rollen spielen und Ideen anderer umsetzen - oder eigene Texte schreiben, Melodien erfinden, eigene Lieder singen, immer aus sich selber
schöpfend...
Er wählte das Risiko. Er wählte das Richtige.
1975 erschien sein erstes Album.
Doch er schrieb auch Bücher, bspw. das wunderbare "Afghana" über seine wagemutige Reise als 18jähriger bis ins ferne Afghanistan.
Egal, ob als Schauspieler, Sänger, Autor:
Klaus Hoffmann ist Geschichtenerzähler. Wenn er loslegt glänzen seine Augen, kreisen seine Gedanken und seine Lieder und Worte fliegen uns zu wie bunte Vögel.
Gespannt konnten aufmerksame Zuschauer bemerken, wie er dabei älter geworden ist - so, wie wir alle. Und dennoch bleibt Klaus Hoffmann immer auch der ewig junge, hoffnungsvolle, liebenswerte große
Junge, der mit fragenden Augen in die Welt blickt und sehnsuchtsvoll bekennt:
"Für einen Traum könnt ich fliegen,
für ein Lied zugrunde gehn.
Ich lasse jeden Zauberer in meinen Garten ..."
P R E S S E
„Seine Auftritte sind stets auch Schauspiel, Lesung und Komödie.“
Rolling Stone
„Auch mit über 60 Jahren besitzt der Liedermacher, Schauspieler und Sänger Klaus Hoffmann immer noch eine unglaubliche Bühnenpräsenz. (…) Bei „Blinde Katharina“ oder „Der selbe Mond über Berlin“ ist
kein Halten mehr. Das Publikum wird zum Chor. Zum Abschluss: Stehende Ovationen und drei Zugaben.“
Salzgitter Zeitung
"Klaus Hoffmann ist seit den 1970er Jahren einer der bedeutendste deutschen Liedermacher. Er ist einer, der den kindlichen Blick auf die Welt und die jugendliche Sehnsucht nicht verlernt hat. Das
romantische Gefühl ist in allen seinen Liedern präsent, und zugleich ist er ein Großstadtmensch.
Wunderbar wird Hoffmann von Hawo Bleich am Konzertflügel und elektronischen Keyboard begleitet, er selbst spielt bei manchen Liedern Gitarre, bei manchen konzentriert er sich aufs Singen.
Zwischendurch erzählt er Geschichten aus seinem Leben, satirisch verbrämt, mit viel Humor und Selbstironie.
Klaus Hoffmann ist ein großartiger Entertainer und wunderbarer Chansonnier. Das bewies er mit einem tollen Konzert, das mit Zugaben und stehenden Ovationen endete."
Badische Zeitung
"Schön, dass Klaus Hoffmann noch lange nicht am Ende zu sein scheint und uns immer wieder mit seinen Alben und Konzerten beglückt."
Kölner Treff
Fotos: Malene
Klaus Hoffmann
_______________________
V E R G A N G E N E S
_______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: