EL MACARENO (Spanien)  Gitarre
SILVIO SCHNEIDER  (Deutschland)  Gitarre
EVA GONZALEZ  (Spanien)  Tanz


„Mann, o Mann. Wann hat man so etwas zuletzt gehört?

Vielleicht an einem Freitag in San Francisco?

Geradezu eruptiv beginnt Silvio Schneider das Konzert, so, als gelte es, mögliche Tiefschläfer im Publikum abrupt zu wecken.

Auf Anhieb unausweichlich und präsent jagen seine Hände über die Saiten seiner akustischen Gitarre. Der Rhythmus seines Spiels ist der einer Schar wilder Pferde, die über die Prärie donnern. Das groovt und bebt, ist zugleich aber auch grazil und verspielt. Die ersten 4 Songs bestreitet er allein, treibt dem Publikum zum ersten Mal an diesem Abend die Begeisterung in die Augen.

Dann kündigt er seinen Partner an, den aus Andalusien stammenden Gitarristen El Macareno. Und der greift so kraftvoll in die Saiten, so erdig und dominant, das im Publikum ein Raunen entsteht, welches dem Staunen entspringt, das sich breitmacht: Was für ein Saitenzauber! Was für eine Wucht, was für eine Kraft, was für eine Klasse. Aber eben auch: Was für Eleganz, was für eine Stringenz und sensible Aufmerksamkeit für den Partner.

Ihr erster gemeinsamer Song erzeugt am Ende einen Jubelsturm im Publikum. Danach genießt auch El Macareno das Privileg, den Zuhörern sein Können als Solist um die Ohren zu hauen. Die Kompositionen chargieren zwischen Flamenco und Tango, Latin und Walzer ... Kaum zu glauben, aber irgend so etwas wie Genregrenzen scheint es in seinem Spiel nicht zu geben. Nur Brillanz und eine unglaubliche Fingerfertigkeit, die er mit einer enormen Kraft verbindet.

Im 2. Konzertteil treffen sich die beiden Instrumentalisten wieder im Zusammenspiel. Und es ist nicht weniger als ein großer Zauber, der da entsteht, eine Magie aus flirrenden Klängen, ein fliegender Teppich aus filigranen Rhythmen und strahlendem Gefühl; ein Festival akustischen Gitarrenkunst, immer wieder garniert mit den Zu- und Ausrufen des begeisterten Publikums. Nach 90 Konzertminuten erklatscht, erjubelt und erstampft sich dieses seine Zugaben, bevor die beiden Gitarristen die Bühne verlassen, genauso glücklich lächelnd wie ihre Gäste im Saal.
Ein Abend der Superlative. Ein Konzert, das glücklich macht.“

     Aufgeschrieben nach ihrem Konzert im Herbst 2016
     von Andreas Grosse

 

 

Ein weiteres Gipfeltreffen dieser ganz besonderen Art verspricht die kommende Tournee des spanischen Flamenco-Stars El Macareno mit dem deutschen Latin-Groove-Gitarristen Silvio Schneider im März 2018 zu werden. Beide Saitenmagier haben sich dazu mit EVA GONZALEZ einen Tanz-Star der internationalen Flamencoszene eingeladen.


In ihrem Aufeinandertreffen erleben wir die beiden Gitarristen wiederum sowohl in Solo-Blöcken als auch im furiosen Duo: Flamenco trifft dabei auf Latin-Grooves, virtuose Rasgueados auf atmosphärische Sounds, coole Grooves auf packende Klänge wie aus „Friday Night in San Francisco“.  
Und das alles immer wieder tänzerisch begleitet und kommentiert von Eva Moralez, die in ihrem tanz ebenso mit fast stiller Anmut pastell malen als auch mit berauschender Expressivität grob und zupackend ausgestalten kann.
Ein künstlerisches Zusammentreffen der ganz besonderen Art. 

 

 

EL MACARENO wurde in Cordoba in Andalusien geboren und spielte bereits im Alter von 16 Jahren in großen Flamencogruppen. In den 80er Jahren zog er nach Deutschland und begann hier seine Solo-Karriere.

Er tourte durch die ganze Welt und unterrichtete zu dieser Zeit u.a. an der „Folkwang-Schule“ in Essen.
Danach kehrte er in seine Heimat zurück, gehört seit dieser Zeit zu den ganz Großen seiner Zunft und spielte mit allen großen Flamenco-Gitarristen. Seit 2005 ist er offiziell Mitglied des Flamenco Cultural Office of Cordoba und vertritt als einer ihrer Botschafter den Flamenco in aller Welt. Sein Stil und sein Können scheinen unbeschreiblich, sein Spiel hinterlässt verblüffte Zuschauer, die kaum glauben, was sie da sehen und hören.

„Seine Finger flitzten halsbrecherisch über den Gitarrenhals. Ein wahrer Künstler des Flamenco und scheinbar wie besessen.“
Münchner Merkur

„Erstaunlich die Fingerfertigkeit, die brillante Technik und das Rhythmusgefühl!”
General-Anzeiger


„Bereits nach den ersten Klängen sprang der Funke über. Dafür belohnte das Publikum ´El Macareno y grupo´ mit tosendem Applaus.“ Blickpunkt Potsdam


„Geprägt durch maurische und klassische Einflüsse, Jazz und südamerikanische Musik boten sie Klangerlebnisse und höchste Perfektion. Speziell das Gitarrenspiel des in Cordoba geborenen El Macareno grenzte an Wahnsinn. Für den Zuschauer schien eine solche Fingerfertigkeit kaum nachvollziehbar.“
Marienberger Zeitung


 

SILVIO SCHNEIDER studierte Gitarre in Dresden und hat sich danach vor allem im Latin-Bereich einen bedeutsamen Namen in der Szene gemacht.
18 Jahre spielte er im Gitarrenduo "Nassler & Schneider" rund 1.500 Konzerte in der ganzen Welt.
Seitdem setzt er konsequent seinen musikalischen Weg fort:
Er mischt Smooth-Bossa mit groovy-funkigen Samba-Rhythmen, Jazz mit Pop, etwas Sting, etwas Michael Jackson, dazu ein paar Einflüsse aus dem Flamenco, der Klassik, elektronische Sounds und Loops und entwickelt so seinen ganz eigenen Sound. Er ist einer der besten Gitarristen, die dieses Land hervorgebracht hat.


„Unglaubliche Fingerfertigkeit, viel Gefühl und Dynamik!“
Los Angeles Times

„Eine sinnliche Ode an das Leben – erfrischend und bunt!“
L’Orient le jour, Beirut

 

 

EVA GONZALES ist seit 1995 Dozentin und künstlerische Leiterin für Flamencotanz im Internationalen Centro Flamenco de Cordoba.

In Laufe ihrer Karriere erhielt sie wiederholt Erste Preise und Auszeichnungen bei verschiedenen nationalen und internationalen Flamenco- und Tanzfestivals.
Seit 20 Jahren ist sie die bevorzugte Tänzerin El Macarenos in all seinen Flamenco-Produktionen rund um die Welt.

 

 

Eintritt: 

20,00 € | ermäßigt für Berechtige 16,00 € 

 

(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber) 

 

Vorverkauf: 

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: