Die Musiker:
Paul McKenna
  Vocals, Guitar and Bouzouki
Conor Markey  Banjo, Bouzouki and Vocals

„The best folk band to have come out of Scotland in the last twenty years.“  | New York Times
 

"The band are sounding greater than ever, Scotland's folk and traditional music is in great hands.“  | Folk Radio UK
 

„The best band of their generation.“  | The Living Tradition

 


Seit ihrer Auszeichnung als »Best Up and Coming Artist of 2009« bei den »MG Alba Scots Trad Music Awards« wurde es nicht mehr still um die PAUL McKENNA BAND. Die Musiker um Bandleader Paul McKenna stellen nicht nur auf ausgedehnten Touren in allen Teilen der Welt ihr großes Talent vor ausverkauften Häusern unter Beweis, sondern zeigen auf ihren bisher vier Studioalben auch, dass sie ihre Musik immer wieder neu erfinden können und dabei doch ihrem Stil treu bleiben.

 

2016 feierte die Band nicht nur ihr 10-Jähriges Jubiläum, sondern stellte auch ihr aktuelles Album »Paths that Wind« vor, mit dem sie auch erstmals in Dresden gastierte.

 

Heimatstadt ist das schottische Glasgow, das sich in den letzten 10 Jahren zum inoffiziellen Hauptsitz der schottischen Folk-Renaissance entwickelt hat.

Hier kommen Musikerinnen und Musiker aus allen Teilen Schottlands zusammen um mit- und füreinander Musik zumachen.
Mittendrin Paul McKenna, der die Gratwanderung zwischen traditioneller Musik und modernem Songwriting so spielerisch wie kein Zweiter meistert.

 

 

In Zeiten politischen Umbruchs, des Brexit, und der über allem schwebenden Frage nach der Zukunft seines Heimatlandes ist es nicht verwunderlich, dass Paul in seinen Liedern Farbe bekennt.

Ganz im Sinne seiner Idole Dick Gaughan und Andy Irvine greift er in selbstgeschriebenen Stücken Themen auf, die ihm am Herzen liegen und wählt bewusst Traditionals, die den Schwachen eine Stimme geben.

Damit beweist Paul, dass er nicht nur ein wahrer Meister an Gitarre und Gesang ist, sondern auch ein Songwriter und “tradition bearer”, wie wir sie in Zeiten wie diesen immer dringender brauchen.

 

 

Presse:

 

„Die Band spielt traditionellen Folk im modernen Gewand... so wie man sich modernen schottischen Folk vorstellt. Nicht verstaubt, sondern Folk von heute, der Lust auf mehr macht. Wunderschöne Melodien, ein wenig verträumt und mit viel Gefühl gespielt. Dazu gesellt sich die Stimme von Paul McKenna, die die Songs in großartiger Weise abrundet. Das ist Musik die einem berührt und nicht mehr loslässt. Ich kann nur sagen: Großes Kino! 9 von 10 Punkten!“  
FolkNews

„In diesem Jahr begeht die schottische Paul McKenna Band ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum. Gegründet von dem Gitarristen Sänger Paul McKenna, gehört das Folk-Quintett inzwischen tatsächlich zum Besten, was die junge schottische Folkszene gegenwärtig zu bieten hat.“   
Deutschlandradio Kultur

 

 

Eintritt:

Vorverkauf: 12,00 | 14,00 | 16,00 | 18,00 €

ermäßigt für Berechtigte um (2 -) 4,00 €

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren.

Abendkasse: 14,00 | 16,00 | 18,00 | 20,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €

 

(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch

Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)

 

Empfehlung:

KOMBI TICKET für die beiden Konzerte mit

TERJE NORDGARDEN (am 22.01.) und

PAUL McKENNA (am 30.01.) zum ermäßigten Preis!

Nur im Vorverkauf: 20,00 € | 24,00 € | 28,00 €

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren: 

 

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: