Die Musiker sind:
PAUL SARTIN Gesang | Violine | Oboe
BENJI KIRKPATRICK Gesang | Gitarre | Banjo | Laute
SAUL ROSE Gesang | Akkordeon
„Everything thats best in modern traditional music.“
ACOUSTIC
Wunderbar treibender, sowohl in die Beine als auch ins Gemüt gehender englischer Folk mit beeindruckend schönem, dreistimmigen Satzgesang - das ist es, was diese Band in herausragender Art auf die Bühne bringt.
FAUSTUS, gegründet vor 10 Jahren als eine Weiterentwicklung der Band »Dr. Faustus«, veröffentlichten 2008 ihr CD-Debüt. Dieses schlug dermaßen ein, dass die Band umgehend eine Nominierung als "Best Group" bei den »BBC Radio 2 Folk Awards 2009« erhielt. Einhergehend folgten Einladungen und Auftritte als Headliner bei britischen Musik-Festivals und eine ausverkaufte Clubtour.
Danach gaben sich die Musiker zwei Jahren Band-Pause.
Im Frühjahr 2013 veröffentlichten sie ihr zweites Album »Broken Down Gentlemen« und gingen wieder auf Tour.
Als "eine der herausragendsten Folkbands Englands" bezeichnet »The Guardian« die Formation, die mit berührenden Harmonien und ausgeklügelten Arrangements englischer Folksongs beeindrucken und
darüber hinaus für ein umwerfendes Konzerterlebnis sorgen.
Geradezu absolut ist auch die Meinung von »Songlines«:
"Es sind brillante Aufführungen, die sie bieten. ... FAUSTUS sind einfach die Besten!"
Vier Jahre sind seit dem zweiten, gefeierten Werk vergangen. Die Musiker haben die Zeit genutzt: Sie waren "Artists In Residence" im britischen »National Centre for the Folk Arts' in Halsway Manor Somerset«, wo sie uneingeschränkten Zugang zu der riesigen Bibliothek des Zentrums hatten. Aus dem dort gefundenen Material, wie z.B. vier Stücken aus dem kaum bekannten Ruth Tongue-Archiv, formten sie ihr neues, ihr drittes Album: Auf »Death and Other Animals«, erschienen im Herbst 2016 bei »Westpark Music«, singen die Musiker u.a. von den Plagen des kleinen Mannes, über im Sand versunkene Schiffe und mythische schwarze Hunde ...
Neben dem traditionellen englischen Folkmusik-Kanon gibt es auf »Death and Other Animals« einen Song der britischen Folk-Legende Bill Caddick und ein zu neuer Musik gesetztes Gedicht der preisgekrönten Lyrikerin Olivia McCannon. Neu geschriebene Musik steht neben alten Texten (einige davon aus Manuskripten, die sich bislang in geheimen Aktenschränken in Halsway versteckt hielten) und neu komponierten Instrumentals.
Die drei Musiker haben bereits in zahlreichen Projekten ihre langjährigen Erfahrungen gesammelt, sie gehören zu den führenden Folkmusikern Englands. Ihre tiefe Verwurzelung in der englischen Folk-Tradition, gemischt mit einer beeindruckenden Virtuosität und wohl auch einigem Testosteron ("bloke folk"), wurde 2007 mit dem »75th Anniversary Award« der »English Folk Dance and Song Society« ausgezeichnet und 2009 mit einer Nominierung für einen »BBC 2 Folk Award« belohnt.
Endlich kommen sie erstmals auch nach Deutschland.
Eintritt:
Vorverkauf: 14,00 € | 16,00 € | 18,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
Abendkasse: 16,00 € | 18,00 € | 20,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
Kombicket für die beiden Konzerte
29.09. FAUSTUS
17.10. BEOGA
Vorverkauf: 24,00 € | 26,00 € | 28,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 6,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch
Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)
Vorverkauf:
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: