Die Musiker:
Mayito Rivera Gesang
Pedro Rodriguez Percussion | Schlagzeug
Juan Alvarez Posaune | Gesang
Jarian Gutierrez Posaune | Gesang
Rafael Perez Piano | Gesang
Remis Lorenzo Bass | Gesang
Lezcano Martinez Congas
Mario „Mayito“ Rivera ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Sänger Kubas. Über 20 Jahre lang war er die markante Stimme und das Gesicht der erfolgreichsten kubanischen Band »Los Van Van«.
Ob Son, Rumba oder Salsa, Bolero oder Timba, modern oder traditionell, ob kraftvoll-dynamisch oder zärtlich und sanft –
wenn Mayito Rivera singt, tremoliert, koloriert, ist dies grundsätzlich preisverdächtig.
Geboren am 19.01.1966 als Mario Enrique Rivera Godinez in der westlichsten Provinz Kubas, Pinar del Rio, der Provinz der kubanischen Zigarrenkunst, begann „Mayito“ seine musikalische Ausbildung schon in der Kindheit. Er absolvierte in Havanna ein Perkussions-Studium an der renommierten Escuela Nacional de Arte (ENA) und ein Anschluss-Studium an der ISA, dem Instituto Superior de Arte, der kubanischen Hochschule der Künste. Im Anschluss an seine insgesamt 15jährige Ausbildung spielte er zuerst in der Band der bekannten Sängerin Albita Rodriguez, später als Bassist bei der Grupo »Moncada«.
Im Alter von 26 Jahren wurde Mayito von Direktor Juan Formell für das schon damals legendäre Orchester »Los Van Van« entdeckt. Anfangs als Bassist und Background-Sänger eingesetzt, avancierte er in
kürzester Zeit zum Frontsänger. In den folgenden 20 Jahren prägte Mayito Rivera das Gesicht der Band wie kein zweiter.
Mit ihm betrat eine neue, junge Generation von Musikern die Bühne, sein frischer Stil verhalf der Band zu dauerhaftem Welterfolg.
Er sang die unzähligen Salsa-Hits der Band und wurde mehrfach Grammy-nominiert und –prämiert.
Parallel arbeitete er an anderen Projekten.
Bereits 1999 erschien sein erstes Soloalbum.
Doch Mayito Rivera ist aber nicht nur Sänger und Perkussionist:
Im Jahr 2005 erschien auf dem „Timba“-Label des in Deutschland ansässigen Termidor-Musikverlags sein zweites Soloalbum: „Negrito Bailador“, welches ausschließlich von Mayito selbst komponierte Titel präsentiert. Die Musik ist Rumba-orientiert, knackig, kraftvoll und zeitlos gut. „Negrito Bailador“ wurde später in den USA unter dem Titel „Llego la hora“ veröffentlicht und umgehend in der Kategorie „Best Salsa Album of the Year“ Grammy-nominiert.
Als der wohl begehrteste Gast-Sänger Kubas war Mayito Rivera bei nahezu jeder Cuban-All-Star-Formation der letzten Dekade vertreten. Nach seinem Ausstieg bei »Los Van Van« im Jahr 2011 setzt sich dies fort: Mayito bereist pausenlos die ganze Welt, mit Auftritten in den USA, in Kanada, Venezuela, Kolumbien, Mexico, Peru, Argentinien, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Spanien, Italien etc.
Gast-Auftritte bei Salsa-Größen wie Oscar d´ Leon und Gilberto Santa Rosa, bei Issac Delgado, Adalberto Alvarez, Mayimbe, Son Como Son, Timba live, Tumbao Habana … (um nur einige zu nennen), zeigen
die große Beliebtheit und das facettenreiche Talent des „Poeten der Rumba“ Mayito Rivera.
Seit 2012 ist Mayito Rivera festes Mitglied der „Soneros de Verdad“, der derzeit erfolgreichsten Son-Band Kubas unter Federführung des Sängers Luis Frank Arias. Zwei über jeweils drei Monate ausgebuchte Tourneen durch Europa, Asien, Russland und die USA sprechen für die hohe und interessante Qualität dieser Kombination: traditioneller Son trifft auf den dynamischsten Rumbero Kubas.
Im Jahr 2014 ging der Superstar erstmals mit seiner eigenen Band auf Welttournee. Bereits damals war er Gast in Dresden. Mit seiner neuen Produktion »Inventate una historia« kommt er nun erneut nach Europa. Wir dürfen uns freuen!
Eintritt:
26,00 € | ermäßigt für Berechtige 20,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber)
Vorverkauf:
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: