Die Musikerinnen:  
CLAIRE HASTINGS
  Gesang | Ukulele  
HEATHER DOWNIE  Gesang | Schottische Harfe
GRÁINNE BRADY  Geige
LAURA SALTER  Mandoline

 

Lange Zeit standen die schottischen Musikerinnen und Musiker im Schatten der Bands, Solisten und und Ensemble aus irland, die seit Jahrzehnten schon mit ihren melodienweltweit  zahlreiche Fans gewinnen konnten.

Dies aber ändert sich seit einigen Jahren, immer selbstbewußter präsentieren und faszinieren schottische Musikerinnen und Musiker mit schottischen Songs und Melodien auch auf dem Kontinent.


Einen großartigen Überblick über die beeindruckend große wie junge Musikszene Schottlands gab im Februar 2018 erst die »Young Scots Trad Award Winner Tour«, in der mehrere junge und preisgekrönte Musikerinnen und Musiker in der Dreikönigskirche zu begeistern wußten.

Genau aus diesem Umfeld stammt auch dieses noch junge, aber bereits preisgekrönte ausgezeichnete Ensemble.

 

Die TOP FLOOR TAIVERS musizieren und singen mit ebenso viel Liebe wie exzellenten Können traditionelle und zeitgenössische schottische, aber auch irische und englische Songs und Tunes, darunter auch Eigenkompositionen, und unterlegen dabei ihre betörenden Stimmen und feinen Harmonien mit Mandoline, Ukulele, Fiddle und Clarsach, der schottischen Harfe.


Als Besonderheit dazu kommt, dass sich in der männerdominierten schottischen Folkszene diese reine Frauen-Band mit schottischen, englischen und irischen Wurzeln wohltuend abhebt.

 

 

Bei den 2016er »MG ALBA Scots Trad Music Awards« erhielten die TOP

FLOOR TRAIVERS eine Nominierung in der Kategorie »Up and Coming Artist“. Im Januar 2017 veröffentlichten sie ihr mit Ungeduld erwartetes Album

»A Delicate Game« ein wundervolles und aufregendes Album, das mit seinen besonderen Arrangements traditioneller schottischer Lieder wie zum Beispiel »The False Bride« und zeitgenössischen schottischen Songs wie »Princess Rosanna« von Findlay Napier sowie »Everybody knows« von Leonard Cohen sich musikalisch breit öffnet und niemals einengen läßt.

 

Claire Hastings ist die charmant beeindruckende Sängerin, sie wurde schon 2015 als »BBC Radio Scotland’s Young Traditional Musician of the Year« ausgezeichnet; sie stand bereits mit Lulu, Jamie Cullum und Deacon Blue auf der Bühne und bezauberte die schottische Premierministerin Nicola Sturgeon mit ihrem Gesang.
Heather Downie, Sängerin und Clasarch-Spielerin (das ist die schottische Harfe) war Finalistin beim »BBC Radio Scotland Young Traditional Musician of the Year in 2015«.
Gráinne Brady spielt die Fiddle, komponiert eigene Stücke und ist neben ihren verschiedenen Band- und Musikprojekten bei zahlreichen Musikorganisationen tätig wie z.B. »Live Music Now«, »Enterprise Music Scotland« und »Hands Up For Trad.«
Laura- Salter spielt die Mandoline, auch sie komponiert und ist Gründungsmitglied der bekannten Folkformation »The Shee«; sie wurde 2013 als »MG Alba Composer of the Year« nominiert.

 

 

Seit ihrer Gründung 2013 spielten die TOP FLOOR TAIVERS bisher hauptsächlich in Schottland und Irland, waren begeistert aufgenommene Gäste u.a. beim »BBC Music Day«, »Stonehaven Folk Festival«, der »Edinburgh’s Hogmanay Street Party« sowie beim renommierten »Celtic Connections Festival« in Glasgow.


Im Herbst 2018 aber werden sie erobern!

Trotz Brexit, den die Schotten mehrheitlich eh ablehnten.

 

Fotos: Michael Mearns

 

 

Eintritt:

Vorverkauf: 14,00 | 16,00 | 18,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4 €

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren.

Abendkasse: 16,00 | 18,00 | 20,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €

 

(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch

Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)

 

Empfehlung:

KOMBI TICKET für die beiden Konzerte mit

TOP FLOOR TRAIVERS (am 27.09.) und

DALLAHAN (am 14.10.) zum ermäßigten Preis!

Nur im Vorverkauf: 30,00 € | 32,00 | 34,00 €

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren: 

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: