Pussy Riot
»When The City Sleeps«
A Bright New Star In The Celtic Sky
LARÚN sind:
Catherine Kuhlmann Keyboard, Gesang
Franziska Urton Fiddle
Stefan Decker Flutes
Borja Baragaño Uilleann Pipes
Cornelius Bode Guitar
Markus Pede Bodhrán
Als die Kelten früher in den nächtlichen Sternenhimmel blickten, so behauptet jedenfalls eine alte Legende, da fragten sie sich, ob es da draußen im All einen
Fixstern gibt, der eine Art Wegweiser sein könnte für all die Musiker und Barden; ein Stern, der sie leitet, ihrem Weg eine Orientierung gibt und dabei ihre Kreativität beflügelt. So ähnlich
vielleicht, wie Seeleute ihren Polarstern haben.
Als dieses heute gastierende musikalische Sechser-Gestirn mit Musiker*innen aus den USA, dem keltisch geprägten Asturien in Spanien, aus Irland, Frankreich und Deutschland auf der Suche nach ihrem
Bandnamen war, haben sie ihren Fixstern auf »Larún« getauft.
Was sinngemäß "Lauf" oder "Auf dem Weg" bedeutet.
Seitdem sendet dieses Ensemble ihre eigenen musikalischen Signale und Schwingungen in das weltweite, keltisch geprägte Universum, die überall, wo sie vernommen
werden, auf Zustimmung stoßen.
Die Musiker begeistern mit ihrem unverwechselbar eigenen Stil, mit dem sie selbstbewusst von sich und ihrer Reise künden. So sorgte schon die Ankündigung ihres Debüt-Albums für Freude und Aufregung
in der internationalen Celtic-Szene; binnen weniger Tage wurden die dafür produzierten Musikvideos von Hunderten, sogar Tausenden Fans gesehen. 2019 folgte die Veröffentlichung von »When The City Sleeps« sowie die ersten ausverkauften Konzerttouren.
Von der Fachpresse wurde das Ensemble daraufhin als eine der besten und aufregendsten Newcomer-Bands bezeichnet. In Deutschland wurde schon ihr Debüt-Album für den »Preis der deutschen Schallplattenkritik« nominiert.
Kein Wunder, könnte man meinen, brachten doch die einzelnen Künstler reiche Erfahrung mit, die sie in mehreren hochkarätigen Bands gemacht haben: Llan de Cubel,
Trasnú, Emerald, Dán, Crosswind, Texu. Denn Larún sind international besetzt. Doch die gemeinsame Leidenschaft für die emotionale traditionelle Musik Irlands hat sie verbunden und zusammen gebracht.
Und diese Nähe, diese Liebe, diese Leidenschaft spürt man, denn Larún spielt nicht nur irische Musik, Larún lebt diese.
Deshalb ist es eine Freude, der Band zuzuhören.
Da treffen wilde, packende, tanzbare Rhythmen auf beseelte, oft tief traurige und hochmelodiöse Balladen.
Im Konzert erklingen ebenso alte irische und keltische Traditionals als auch aktuelle Kompositionen, auch eigene. Besonders da strahlt ihr eigener Stern so richtig warm und hell am Himmel, zeigt uns
und ihnen, wohin ihre Reise der irisch-keltischen Musik geht:
Auf dem eigenen Weg in eine gute Zukunft.
Presse & Medien:
»Ein Feuerwerk an keltischen Klängen,
das sich in kurzer Zeit zu einer der gefragtesten Bands des Genres entwickeln konnte.«
Magnetic Music
»Larún
sind sechs Musiker mit irischen, französischen, spanischen, deutschen und amerikanischen Wurzeln, die alle große eine Leidenschaft zur irischen Musik verbindet.«
FolkNews
»Welch eine Freude, dieser Band zuzuhören!
Selten traf hierzulande technische Perfektion in dieser Form auf packendere Rhythmen und sehr viel Schalk im Nacken beim Arrangieren.«
Frankfurter Rundschau
»Ein Jahr nach ihrem Bühnendebüt legen Larún
mit "When The City Sleeps" das lang erwartete erste Studioalbum vor. Auf ihrem Erstlingswerk vereint die wohl internationalste Band der Szene Facettenreichtum, technische Perfektion und große
Emotionen.«
Lifestyle Magazine
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: