STEFAN JOHANSSON Gitarre | Gesang
KRISHN KYPKE Gitarre | Sitar | Percussion u.a.
Hej Hej,
jetzt ist es bald so weit!
Nach einem Jahr Tourpause geht es bald wieder los ...
Ich habe Konzert-Hunger und freue mich sehr, euch einige neue
Songs zu präsentieren!
Das war ein intensives Jahr im hohen Norden!
Aufgrund der Tatsache, jetzt wieder in Schweden zu wohnen, haben logischerweise die schwedischen Songs ein größere Bedeutung gekriegt. Inzwischen betreiben wir auch ein kleine “Kulturgarage”,
wo wir direkt auf dem Hof Konzerte und andere kulturelle Leckerbissen veranstalten.
Die neue CD kommt im November, mit neuen Songs inkl. der Release Tour. Und ich hoffe; wir sehen uns! Hope to see you down the road ...
Euer Stefan
Der schwedische Musiker Stefan Johansson, Mitbegründer des Weltmusik-Trios STRÖMKARLEN, hat 2014 anläßlich seiner damaligen CD-Release-Tour „The door to the unknown“ von Mai bis November 2014 mehr
als 2.000 Kilometer quer durch Deutschland zurück gelegt, um sein damliges zweites Soloalbum vorzustellen.
Das Besondere daran: Stefan Johansson legte die Strecke auf dem Fahrrad zurück und spendete für jeden gefahrenen Kilometer einen Euro an die Hilfsorganisation arche noVa. Konzertbesucher und
Interessierte lud der engagierte Musiker zum Mitradeln und Spenden ein. So kamen über 6.000 Euro zusammen!
Mittlerweile lebt der langjährige Wahl-Dresdner wieder in seiner nordschwedischen Heimat. Erste Anfragen, ob er die Strecke von dort nach Dresden mit dem Fahrrad zurücklegen will blieben bis jetzt unbeantwortet, zuzutrauen wäre es ihm. Kommt er doch immerhin im November nach Dresden, um seine neue CD vorzustellen.
Die wird, wie er schon selbst es beschrieben hat, etwas "schwedischer" im Klang als der Vorgänger, bei dem die Fachleute Inspirationen durch seine musikalischen Vorvilder Bruce Springsteen, Tracy Chapman oder R.E.M. herausgehört haben. Was ja definitiv keine Schande ist.
VIELFALT wird bei ihm eh groß geschrieben: Die musikalische Bandbreite reicht von Rock, Folk, Singer/Songwriting bis hin zu Pop. Johansson jongliert gekonnt zwischen den Genres und vereint diese. Die charakteristische Stimme und seine Akustik-Gitarre bilden den roten Faden. Das Ganze angereichert mit persönlichen Geschichten und skurrilen Anekdoten, die er auf seinen Reisen durch Japan, Neuseeland und Thailand gesammelt hat. 2013 übrigens repräsentierte er sein Heimatland Schweden beim renommierten chinesischen „Nanning International Folk Song Art Festival“.
Sein unverwechselbarer schwedischer Akzent und der typisch skandinavische Humor runden seine Konzerte stimmungsvoll ab.
Und adarauf können wir uns freuen.
Sicher!
P R E S S E:
„Faszinierend... Es lässt sich kein allumfassender Stempel auf diese Musik drücken, sondern wie auf einem guten Mixtape trägt jeder Song eine eigene Klangfarbe, eine eigene Stimmung zum
Gesamtbild bei. Stefan hat Mut zu ungewohnten Arrangements mit verblüffenden, überzeugenden Instrumentierungen und Stimm-Experimenten.
Insgesamt ein Album voll gut gelaunten Folk-Rocks mit Anklängen aus Weltmusik und Jazz, der Lust auf eine Fahrt im offenen Auto durch sonnenbeschienene Felder macht."
Zeit online
„Johansson hat ein faszinierendes Album aufgenommen, es vereinigt Folk mit Pop und Rock und überzeugt mit musikalischer Virtuosität, perfekten Arrangements, underbarem Gesang und erstklassigen Songs.“
Folkworld
„Es sind Lieder, die zum Nachdenken anregen, nicht selten das Herz berührend – und das ohne jeden Anflug von kitschiger Sentimentalität.“
Sächsische Zeitung
"Wenn ein Mensch quasi „on the road“ erwachsen wurde, ist es nicht verwunderlich, dass er viel zu erzählen hat. Empfehlenswert!“
Nordis
„Lieder mit geradezu magischer Ausstrahlung entstanden, die von der Persönlichkeit des Interpreten mit dem sanften Timbre leben.“
LR Forst
„Geprägt war das Konzert von Stefan Johanssons warm-temperierter Stimme und raumfüllenden Gitarrenklängen, die insbesondere durch das höchst virtuose Gitarrenspiel seines Bandkollegen Christian ‚Krishn’ Kypke (auch Background-Gesang) zu geradezu bezaubernden Klangwelten ausgeweitet wurden. Stefan Johansson bot einen Hörgenuss der Extraklasse, der einen die Alltagssorgen vergessen ließ und die Gedanken in wohltuender Weise auf den Augenblick fokussierte.“
Schaumburg Lippische Landeszeitung
„Seine Musik ist gefühlvoll und leidenschaftlich genauso wie sein Gesang. Mit seiner klaren Stimme verzauberte er auf Anhieb das Publikum.“
Schaumburger Nachrichten
Eintritt:
Vorverkauf: 14,00 € | 16,00 € | 18,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
Abendkasse: 16,00 € | 18,00 € | 20,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
Kombicket für die beiden Konzerte
29.09. FAUSTUS
17.10. BEOGA
Vorverkauf: 24,00 € | 26,00 € | 28,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 6,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch
Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)
Vorverkauf:
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:
.
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: