TUULETAR sind:

Sini Koskelainen  Gesang
Johanna Kyykoski  Gesang
Piia Säilyno  Gesang
Venla Ilona Blom  Gesang

 

In der finnischen Mythologie ist TUULETAR die Windgöttin.

Nach ihr haben sich die vier exzellenten Vokalistinnen aus Helsinki benannt. TUULETAR besteht seit 2012. Damals haben sich die Sängerinnen beim gemeinsamen Studium an der Königlichen Musikakademie in Dänemark kennengelernt.


Die vier Interpretinnen lassen sich in ihrer Musik von der reichen finnischen Folktradition ebenso beeinflussen wie von aktuellem Hip Hop, klassischer Musik, Pop und elektronischen Klängen.

TUULETAR selbst bezeichnen ihren Stil als „Vocal Folk Hop“ und erfinden damit ganz beiläufig ein neues und quasi eigenes Genre.

Das Markenzeichen vom TUULETAR sind aber nicht nur die aufregenden Frauenstimmen, sondern auch das feine Händchen von Venla Ilona Blom, die für die coolen Beats zuständig ist, die natürlich auch zur Konzert-Performance der Damen erklingen.

Alte Zöpfe in der Folk-Vokal-Musik sehen anders aus!

 

 

Im Konzert überzeugen und begeistern die vier Interpretinnen mit ihren temperamentvollen Auftritten wie eine stimmliche Naturgewalt: 2015 haben sie beim österreichischen »Vokal Total« in Graz auf Anhieb den prestigeträchtigen Publikumspreis gewonnen.

In diesem Jahr traten die Künstlerinnen erfolgreich in Wien bei »Voice Mania« und beim »A Capella Festival« in Budapest auf.

Das Debütalbum »Tules Maas Vedes Taivaal« (übersetzt: »InFeuer und Erde, in Wasser und Himmeln«) wurde 2015 in den USA bei »Liquid Fifth Productions« aufgenommen, die weltweit als führendes Studio für A-Capella-Sounds gelten. Das Album ist zuerst beim finnischen Label »Bafe´s Factory« herausgekommen und schoss in den europäischen Weltmusik-Charts prompt unter die Top Ten.

Die guten Nordlichter von »Nordic Notes« veröffentlichen dieses ganz besondere Album nun auch in Deutschland.
 

 

TUULETAR lebt und wird geprägt von den starken Charakteren seiner Ensemblemitglieder: „Wir sind sehr unterschiedlich" sagt Sini Koskelainen, "aber wenn wir singen, fügt sich alles wie selbstverständlich zusammen“.

 

TUULETAR schreiben und arrangieren ihre Songs selbst und überzeugen mit ihrer aufregenden Mischung aus Tradition und frischen, zeitgenössischen Sounds.

Die Sängerinnen glänzen dabei auch mit ungewöhnlichen Gesangstechniken wie dem Kehlkopfgesang oder dem „Kulning“ - abgeleitet vom archaische Rufen von Schäfern nach ihren Tieren.

Doch wer die selbstbewussten finnischen Frauen kennen lernt, den wird nicht überraschen, dass diese starken weiblichen Charaktere mit ihrem nordischen A-Cappella-Folk auch bis in die Männerdomäne Hip Hop vordringen - und dies scheint den Frauen eine besondere Freude zu bereiten.

 

 

Eintritt:

Vorverkauf: 16,00 | 18,00 | 20,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4 €

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren.

Abendkasse: 20,00 | 22,00 | 24,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €

 

(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch

Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)

 

Empfehlung:

KOMBI TICKET für die beiden Konzerte mit

TUULETAR (am 24.03.) und

NASSER KILADA & AQUABELLA (am 20.04.) zum ermäßigten Preis!

Nur im Vorverkauf: 28,00 € | 30,00 € | 32,00 | 34,00 €

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: