Die Musiker:
SERGEY ERDENKO Violine | Gesang
ARTUR GORBENKO Violine | Gesang
MICHAEL SAVICHEV Gitarre | Gesang
Was haben so unterschiedliche Musiker wie der weltbekannte Stargeiger Yehudi Menuhin, der Gitarrist Ronnie Wood von den Rolling Stones und der österreichische Sänger, Künstler Impressario André
Heller gemeinsam?
Sie alle musizierten schon gemeinsam mit LOYKO, dem weltweit wohl
besten russischen Roma-Ensemble.
LOYKO, das ist ein russisches Gypsy-Ensemble, das in seiner gegenwärtigen Aufstellung als Trio mit zwei Violinen und Gitarre spielt. Die Gruppe rund um ihren Mastermind, den Geiger Sergey Erdenko, gründet auf der russischen Tradition der Roma-Musik und deckt ein weites emotionales Spektrum ab,
von sehnsüchtiger Melancholie und Sentimentalität bis hin zu feurigstem Virtuosentum. Die drei stilistisch breit ausgebildeten Musiker erkunden diesen großen Schatz an Musik und beleuchten ihn immer wieder neu, indem sie Elemente aus Flamenco, Klassik und Jazz integrieren und sich von den unterschiedlichsten Spielarten der Weltmusik inspirieren lassen.
Von dieser Mélange geht ein Zauber aus, dem viele der namhaftesten
Künstler und Musiker-Kollegen erliegen, vom stets begeisterten Publikum
ganz zu schweigen.
Mehr als 10 CDs hat LOYKO seit seiner Gründung 1990 veröffentlicht.
Das Ensemble wurde von Sergey Erdenko gegründet. Konstante und Basis
der künstlerischen Arbeit war immer die russische Roma-Musik, die durch Begegnungen mit keltischer, traditioneller rumänischer und ungarischer Musik sowie der Auseinandersetzung mit klassischer Musik bis hin zum Flamenco kontinuierlich stilistisch und klanglich erweitert wurde.
Vorbild und Namensgeber war Loyko Sobar, jener legendäre Geigenvirtuose aus dem 18. Jahrhundert, den man damals immer wieder mit dem italienischen Geigengenie Paganini verglich.
Presse:
"Achtung, anschnallen! Wer in ein Konzert mit Loyko geht, sollte musikalisch hellwach sein, rasantes Tempo aushalten und sich einlassen auf Klassik, Russendisko, Experimentalmusik, Klezmer und
Jazz. Oder auch gar nichts von all dem, denn was die Besucher in zweimal einer Stunde erlebten, darf man getrost als einzigartig bezeichnen."
Wiesbadener Kurier
"Hochfliegende Melodien und herzzerreißende Zigeunerharmonien zaubern Volksmärchen von russischen Lagerfeuern und sibirischen Steppen. Wirbelnd-Derwisch-Rhythmen verbinden sich mit einem
atemberaubenden virtuosen Geigenspiel - der Klang von Loyko ist unvergesslich."
BBC
"Ihre Musik geht nahtlos und mitten hinein in wehklagende Trauer und schreiende Melancholie, in rasante Tanzrhythmen und taumelnde Euphorie."
MZ online
"Beim Konzert von Loyko verschmelzen an der Seite von Stargeiger Sergey Erdenko die Geigen und Gitarren der Mitmusiker zu magischen Arrangements. Voll von folkloristischer Sentimentalität mit
atemberaubender Virtuosität und mitreißendem Verve zieht die Band ihr Publikum in seinen Bann."
Blick Aktuell
Die Musiker:
SERGEY ERDENKO wurde 1958 in Chabarowsk, im östlichen Sibirien geboren. Mit fünf Jahren erhielt er seinen ersten Geigenunterricht beim Großvater, der Dekan an der dortigen Musikhochschule war. Mit neun Jahren zog er an die Wolga: in Samara besuchte er sowohl die Musikschule als auch das College. Er begann, sich für das Theater zu begeistern, und zusammen mit seiner Zwillingsschwester gründete er eine erste Musikgruppe. Nach seinem Abschluss spielte er für ein Jahr im Symphonieorchester von Samara. Dann ging er nach Moskau, um an der Theaterakademie zu studieren, wo er auch Mitglied des Zigeunertheaters »Romen« wurde. Nachdem Sergey die Theaterakademie abgeschlossen hatte, spielte er als Musiker und Schauspieler bei Mark Razovsky’s Schauspiel Company. 1990 gründete er Loyko, ursprünglich als Duett mit lgor Staroselzev.
ARTUR GORBENKO, Jahrgang 7972, stammt aus St. Petersburg, damals Leningrad. Er macht Musik, seit er sechs Jahre alt ist. Nachdem er das St. Petersburger Staatskonservatorium abgeschlossen hatte, arbeitete Artur Gorbenko sehr erfolgreich als Komponist von Theater- und Filmmusik. Als Geiger, Bratschist und Pianist war er Mitglied in mehreren, international erfolgreichen Folk- und Jazzprojekten. Außer klassischer und Jazzmusik widmet er sich auch der improvisierten Gypsy-Musik. Seit Anfang 2011 ist er Mitglied des Trio Loyko.
MICHAEL SAVICHEV wurde im März 1971 geboren. Nach dem Schulabschluss studierte er klassische Gitarre am Konservatorium von Novosibirsk. Gleichzeitig gründete er eine Fusion-Jazzband mit dem Namen »UC ("Süden") und experimentierte mit unterschiedlichen Musikstilen. lm Jahr 2000 traf er auf die spanische Gypsy-Flamencoband von Thomas de Madrid, die auf ihrer Tournee auch nach Sibirien kam. Die spanischen Musiker hörten seine Musik und luden ihn in ihre Heimat ein. ln Sevilla und Cordoba studierte Michael den Flamenco in seiner originalen Form. Er spielte mit den besten Gypsy-Musikern Spaniens und schuf eine eigene Mischung aus den Zigeunertraditionen Russlands und Spaniens. Die Einladung von Sergey Erdenko zum Trio Loyko wurde für den Ausnahmegitarristen zum Ausgangspunkt für neue Entdeckungen.
Eintritt:
20,00 | 22,00 | 24,00 € | ermäßigt für Berechtige 16,00 | 18,00 | 20,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber)
Vorverkauf:
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:
___________________________
A K T U E L L E S
___________________________
Aus aktuellem Anlaß:
Es ist so einfach:
Das Corona-Virus braucht UNS, die Menschen, um sich zu verbreiten. Nehmen wir ihm diese Möglichkeit, stirbt es und mit ihm stirbt die Pandemie.
Danke an alle Querdenker, Leugner und Ignoranten, die mit ihrem Verhalten dazu beitragen, dass der nächste lockdown kommt.
Extra für Euch ist dieser Text:
ES GIBT KEINE PANDEMIE !
Klick aufs Bild.
04.10.20
Dieses Video hat meine liebste Frau Cathrin anläßlich meines gestrigen Geburtstags initiiert.
Und dafür bin ich ihr und unserem Sohn Jacob, der es zusammengestellt hat, sowie natürlich all den beteiligten Künstlern ganz toll dankbar.
Ihr habt mich zu Tränen gerührt!
DANKESCHÖN!
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
__________________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_______________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
___________________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
___________________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
___________________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
___________________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
___________________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
__________________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
__________________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
__________________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
___________________________
MEIN NAME IST MENSCH.
Klick auf das Bild!
___________________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: