Im ersten Konzertteil:
SAELA WHIM (Dresden)
SARAH GRAEFE - Gesang und Geige
GIANLUCA CALIVÀ - Gitarre
Ob übersprudelnde Begeisterung oder sanfte Nachdenklichkeit, SAELA WHIM lassen sich von jeder Laune in eine musikalische Windrichtung tragen.
Pop, Jazz und Weltmusik vereinen sich in ihren Songs. Gezupft und gestrichen weben die beiden sympathischen Musiker, die auch privat ein Paar sind, einen Klangteppich aus bewegten Grooves und
feinsinniger Klangästhetik, auf dem sich die warme Stimme ausbreiten kann.
Das Duo berührt durch eine individuelle Harmoniesprache, mit der es ihm gelingt, in seine verschiedenen Welten zu entführen und dabei ein Lächeln
ins Herz zu zaubern.
Mit ihrem Debüt-Album »The Whim of Fate« erfüllen sie sich einen
lang ersehnten Wunsch.
Ein musikalisches Universum lag ihnen zu Füßen - unendliche Farben und Strukturen, die das Fundament ihrer Kreativität darstellten, um Lebensideen und Erinnerungen zu Musik werden zu lassen. Auf
persönliche Weise erzählen sie Geschichten über Alltagsglück und die Liebe, erinnern an Dankbarkeit und Vertrauen und hinterfragen so manche gesellschaftliche Angewohnheit.
Zu den zahlreichen Eigenkompositionen gesellen sich unvergessliche Melodien der Pop- und Jazz-Geschichte, welche, neu verpackt, ein anderes Gesicht bekommen.
Während Gianluca durch die selbst-begleiteten Lieder seines Vaters zum Musikmachen inspiriert wurde, lernte Sarah den Musikeralltag bereits im frühesten Kindesalter durch die Berufstätigkeit ihrer Mutter kennen.
Ihre musikalische Ausbildung begann deshalb bereits vor dem fünften Geburtstag: Geigespielen, Singen und bewußtes Musikhören gehörten zur alltäglichen Beschäftigung. Gianlucas erste
Gitarrenstunden erhielt er ab seinem 11. Lebensjahr bei Thorsten Urban. Mit seiner Schulwahl erweiterte sich unweigerlich sein musikalisches Ausbildungs-Feld: ab 2007 besuchte er die Landesschule
Pforta in Sachsen-Anhalt, wo er neben Gitarren- und Stimmbildungsunterricht auch verschiedene musikwissenschaftliche Fächer und Chorgesang belegte. Besondere Prägung erfuhr er dabei durch den
Gitarristen und Klangkünstler Falk Zenker (war im März 2019 Gast dieser Konzertreihe). Sarah lernte ab ihrem 8. Lebensjahr Klavier und nahm
einige Jahre später zusätzlich Gesangsunterricht. Mit den Jahren entwickelte sich ihr Interesse von der anfänglich klassischen Ausbildung immer stärker zum Jazz und Pop.
Zehn Jahre lang war Sarah Preisträgerin bei »Jugend musiziert«, einige Male beim »envia« und dem »Graun-Wettbewerb« im Bereich Alte Musik.
Gianluca hingegen gewann unter anderem beim Band-Wettbewerb »Local Heroes« mit seiner ehemaligen Pop- und Rockband »Showbag XXL« den Publikumspreis im Bundesfinale 2012 und trat im April 2016 als
Finalist des »European Guitar Awards« in Dresden auf. Seither stand er mehrfach gemeinsam mit dem italienischen Liedermacher Pippo Pollina auf der Bühne und tourte im April 2019 mit den
sizilianischen Sängerinnen Sorelle Prestigiacomo und Claudia Sala in Deutschland und der Schweiz.
Sarah und Gianluca haben durch die Vielschichtigkeit ihrer Unterrichte und Projekte unzählige Spieltechniken und Stilistiken zwischen Rennaissance und Moderner Musik kennengelernt, wobei sie auch
mit unterschiedlichem Instrumentarium arbeiten. Während bei Sarah auch die Barockgeige einen großen Teil ihres Schaffens einnimmt, beschäftigte sich Gianluca von der E-Gitarre, über die akustische,
bis hin zur klassischen Gitarre.
Neben ihren Unterrichts- und Konzerttätigkeiten studierten die beiden passionierten Instrumental-Künstler zwischen 2012 und 2019 an der Dresdner Musikhochschule bei Prof. Wolfgang Hentrich (Violine),
Inèz Schaefer und Natascha Roth (Gesang), außerdem bei Thomas Fellow, Stephan Bormann, Reentko Dirks, Nora Buschmann und Daniel Wirtz (Gitarre).
Und obwohl die beiden Musiker ursprünglich aus so verschiedenen Klang-
welten stammen, tat »The Whim of Fate« (auf deutsch: »Die Laune des Schicksals«) genau in der Hochschule ihren Dienst, als sich die Wege von Sarah und Gianluca kreuzten, um einen gemeinsamen musikalischen Pfad
zu begehen: poppig, jazzig, weltmusikalisch eröffnet das Duo einen
musikalischen Raum voll Schönheit und Einklang. Es berührt durch charaktervolle Melodien, dynamische Rhythmen und freudige Harmonie – auch im zwischenmenschlichen Sinne.
Nach der Pause
Im zweiten Konzertteil:
MARA & DAVID (Leipzig/Berlin)
MARA VON FERNE - Gesang
DAVID SICK - Gitarre
Mara und David schreiben und spielen seit nunmehr 13 Jahren gemeinsame Songs. In den Jahren entstanden drei hochgelobte Studioalben, ein viertes ist in Arbeit. Neben Konzerten im In- und Ausland
haben die beiden zahlreiche Preise gewonnen, z.B. beim internationalen Duowettbewerb »Voice & Guitar«.
Auch wenn schnell klar wird, dass beide Virtuosen ihres Instrumentes sind, steht bei ihnen stets der Song im Zentrum:
Stimme und Gitarre legen frei, leben aus, brechen aus, hüllen ein.
Zusammen erschaffen sie eine behutsam feine, dabei aber dennoch kraft-volle, manchmal gar wilde Klangwelt, in deren Tiefen man sich verlieren kann. Finden kann man dort Songtexte, die immer mehr als
nur einen Boden haben, vielschichtig sind, egal, ob sie von der Schönheit einer alten Frau, endlos scheinenden Sommern, einem Kirschbaum aus Kindertagen oder einer Busfahrt durch die Sonnenallee
erzählen.
"Das Duo, das bei internationalen Wettbewerben in den letzten beiden Jahren Preise und Ehrungen verbuchen konnte, versteht sich bestens auf Rock und Pop, Folk und Brasil, bringt Liedkunst und
Gitarren-Klassik auf ein modernes und erfrischend klingendes Level. Baden Powell und Siegfried Schwab, Joni Mitchell und Ani diFranco bilden Orientierungspunkte, im gefühlsbetonten
und stilistisch grenzenlosen Spiel von Mara & David."
Global Music
"Aus der Dunkelheit: Mara & David schaffen Momente von Verstörung und Strahlkraft. Mit traumwandlerischer Finesse vereint das deutsche Singer-Songwriter-Duo Mara & David Rockdrive mit
klassischer Technik und verwandelt so persönliche Erlebnisse in elegante musikalische Statements."
Ozella Music
Tickets im Vorverkauf:
Normalpreis: 14,00 | 16,00 | 18,00 | 20,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 10,00 | 12,00 | 14,00 | 16,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 7,00 | 8,00 | 9,00 | 10,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen ohne Einkommen durch Arbeit:
Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.
Die durch den Ticketanbieter erhobenen Vorverkaufsgebühren
betragen 10% des Vorverkaufspreises.
Außerdem erhebt der Ticketanbieter pro Bezahlvorgang (egal, ob
für ein oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.
Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.
Tickets an der Abendkasse:
Normalpreis: 18,00 | 20,00 | 22,00 | 24,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 14,00 | 16,00 | 18,00 | 20,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 09,00 | 10,00 | 11,00 | 12,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: