<
JULE
MALISCHKE
gilt als eine der aufregendsten Entdeckungen der nationalen und internationalen Gitarren- und
Singer-Songwriter-Szene.
Als Solokünstlerin und mit unterschiedlichen
musikalischen Projekten konzertiert sie nicht nur landesweit, sondern ist auch eine gern gesehene Künstlerin auf renommierten internationalen Gitarrenfestivals und war u.a. als Support von Barclay
James Harvest, Uriah Heep und Christina Stürmer zu hören.
Eine Besonderheit ihres Spiels liegt in der großen stilistischen und musikalischen Vielfältigkeit. Mit ihrem brillanten Gitarrenspiel bewegt sie sich mühelos zwischen virtuoser konzertanter
Gitarrenliteratur, komplexen Fingerstyle-Arrangements und ihren eigenen Songs, welche von ihrer außergewöhnlichen Stimme geprägt sind.
Da sitzt eine junge Musikerin auf der Bühne, die es versteht, dank ihrer einzigartigen Ausstrahlung, mit ihrem hochkarätigen Gitarrenspiel und außergewöhnlichen Stimme das Publikum binnen Sekunden in
ihren Bann zu ziehen. Dazu kommt die lässig charmante Art ihrer Moderation und Kommunikation mit ihrem Publikum. Hiermit zaubert sie immer wieder ein Lächeln auf die Gesichter der Zuhörer.
In ihren gesungenen Liedern, die sie mit Leidenschaft und Poesie präsentiert, spiegelt sich das Leben einer jungen Frau, mit all ihren Sehnsüchten, Hoffnungen,
Träumen.
Ihr exklusives Gitarrenspiel hat sie an verschiedenen renommierten
Musikhochschulen bis hin zur Meisterklasse verfeinert. Einer ihrer Professoren damals: Thomas Fellow, Professor an der hiesigen Musikhochschule Carl Maria von Weber Dresden.
Seit 2015 ist sie dort nun selbst Dozentin im Fach
Gitarre.
FRIEND´N
FELLOW
vereinigen unglaubliches Gitarrenspiel und eine unvergleichliche Stimme zu
einem beseelt groovenden Ganzen; oder, wie es ein Redakteur mal beschrieb:
"Eine Stimme, eine Gitarre – und der Rest ist Staunen.“
Seit ihrer Gründung 1991 touren sie durch ganz Europa, Asien und die USA, ein Dutzend CDs entstanden und über 100.000 Tonträger wurden verkauft, gmeinsame Konzertabende gab es mit Ray Charles, Al Jarreau, Luther Allison und anderen Weltstars.
Im Handumdrehen wurden die beiden Ausnahmemusiker mit ihrer intensiven Reduktion auf das musikalisch Wesentliche und ihrem beeindruckenden Können zu Lieblingen der Szene.
Seit ihren Anfängen zelebrieren Constanze Freund und Thomas Fellow eine atemlos machende, intensive musikalische Zwiesprache, berühren durch die rhythmische Komplexität und
Virtuosität des Gitarrenspiels und der bodenlos scheinenden Tiefe und phänomenalen Energie des Gesangs. Ihr Publikum überraschen und begeistern sie immer aufs Neue: Ist das jetzt Blues? Jazz? Rock?
Pop? Soul? Musik, die in Schubladen oft nebeneinander liegt, findet bei ihnen zusammen. Organisch. Gleichzeitig. Intensiv.
Im Herbst 2019 erschien ihr 12. Album „Characters“. In 12 selbst geschriebenen Songs besannen sie sich zurück
auf den akustischen Blues.
Dann kam Corona und vieles kam zum Stillstand.
Für diesen Konzertabend haben sich Friend´n Fellow nicht nur mit der hoch geschätzten und kongenialen Kollegin Jule Malischke zusammen getan, sondern wollen auch im Repertoire ihrer langen Geschichte
kramen. Schließlich feiern sie (coronabedingt etwas verspätet) ihr dreißigjähriges Bühnenjubiläum.
Erwartet werden darf da „Ein Feuerwerk groovender Virtuosität“ (Süddeutsche Zeitung), jede Menge Energie und ganz viel
Freude.
Tickets:
Platzgruppe 1 : 28,00 | ermäßigt für Berechtigte: 22,00
Euro
Platzgruppe 1 : 24,00 | ermäßigt für Berechtigte: 18,00 Euro
___________________________
A K T U E L L E S
___________________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
__________________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_______________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
___________________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
___________________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
___________________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
___________________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
___________________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
__________________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
__________________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
__________________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
___________________________
MEIN NAME IST MENSCH.
Klick auf das Bild!
___________________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: