»Das Jubiläumskonzert«
DIE Dresdner
Latin-Jazz-Band feiert Geburtstag.
Ein Vierteljahrhundert Lebensfreude.
25 años de alegría.
Die Musiker*innen:
Elena Janis Vocals, Percussions
Wolfgang Torkler Piano
Arne Rudiger Bass, Vocals
Rainer Zeimetz Saxophone, Flöte, Percussions, Vocals
Axel Schüler Percussion
Danny Schmidt Drums
Was für eine Geschichte: 25 Jahre TUMBA-ITO!
Dabei hätte eigentlich schon im coronageplagten Jahr 2020 das Jubiläum gefeiert werden sollen. Nun, nach zwei Jahren Wartezeit, ist die Vorfreude aufs Geburtstagskonzert um so größer.
Fast scheint es, als wachse Alegría, die Lebensfreude, bei TUMBA-ITO im Vorgarten wie bei anderen Phlox oder Geranien. Die von lateinamerikanischen Rhythmen geprägte Band braucht dem Dresdner
Publikum wohl kaum näher vorgestellt werden. Ihre Fans und Zuhörer wissen um dieses freundliche, traumwandlerisch aufeinander eingespielte und ihre Zuhörer glücklich machende Ensemble. Ungezählte
Konzerte, Aufnahmen und selbst weite Reisen in andere Länder säumen ihren Weg.
Auch diese vergangenen zwei Jahre haben die Musiker von TUMBA-ITO fleißig dazu genutzt, ihr Songwriting und ihrem Sound weiter zu verfeinern. Die schon immer bestaunte stilistische Vielseitigkeit und
Vielfarbigkeit ihrer Musik wird für dieses Acoustic-Konzert um weitere Facetten erweitert. So wird die Band die wunderbar konzertante Atmosphäre des Kleinen Hauses bereitwillig nutzen, ihr breit
gefächertes Instrumentarium in allen Klangfarben noch sensibler und stimmungsvoller zu zelebrieren. Da werden die zarteren Töne ebenso wie die jazzigen Harmonien von Flügel und Kontrabass ihren
besonderen Raum finden.
Rumba, Son Cubano, Mambo und Cha Cha, aber auch brasilianischer Bossa Nova, Afoxé und Samba sind die transatlantischen Rhythmen ihres Repertoires, und die Musiker freuen sich, in diesem Konzert auch
die seltener gespielten, besonders beseelten Perlen ihrer Musik zu Gehör zu bringen.
Das alles verspricht ein intensives Konzerterlebnis, bei dem zwischen aller lateinamerikanischer Verspieltheit und Lebensfreude immer auch Sehnsucht und Melancholie als emotionale Triebfedern ihres
Schaffens zu erahnen sind.
P R E S S E:
»Schon nach wenigen Takten des Tornados namens „Tumba-ito“, erfasste das Publikum eine karibische Leichtigkeit, die fröhliche Gesichter zauberte und Beine wie von selbst wippen ließ.«
Nordkurier
»Kaum eine andere deutsche Band hat den Latin und das südamerikanische Flair so im Blut.«
Monsters & Critics
»Fantastischer Abend mit Latin-Jazz. Das Konzert von Tumba-ito endet mit stehenden Ovationen.«
Ostseezeitung
»Mir fällt wirklich keine (deutsche) Band ein, die da mithalten kann.«
Die Kopfhörer
<< Neues Textfeld >>
___________________________
A K T U E L L E S
___________________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
__________________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_______________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
___________________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
___________________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
___________________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
___________________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
___________________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
__________________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
__________________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
__________________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
___________________________
MEIN NAME IST MENSCH.
Klick auf das Bild!
___________________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: