ZIGANIMO ist ein Kunstwort aus ungarisch czigany für „fahrendes Volk“ und italienisch animo für die männlichen Aspekte der Seele. Ganz im Sinne dieser Mischung, getrieben von Leidenschaft und überbordender Lebensfreude, lässt das Dresdner Quartett verschiedene Musiktraditionen im Spiegel der eigenen Sehnsucht neu erklingen. Dabei erschaffen diese bunten Vögel ein schillerndes Repertoire, welches bei aller Vielfalt durch die Hingabe und die Persönlichkeit der Musiker seinen liebenswerten und authentischen Charakter erhält.
Mit Geige, Gitarre, Mandoline, Klarinette, Akkordeon, Kontrabass und nicht zuletzt ihren unvergleichlichen Stimmen begeistern die Musiker bereits seit 2006 ihr Publiukum ganz im Sinne der Musizierweise der fahrenden Völker. Aus allen Poren atmende, sehr lebendige Musik ist das, von hier ebenso und von anderswo.
Das neue Programm, in dem sie ihre aktuelle CD mit dem Titel einer Vertonung des bekannten Gedichtes „Unter der Linden“ von Walther v.d. Vogelweide vorstellen, bleibt dem alten Motto treu, nur dass der Schwerpunkt diesmal im „hier“ liegt. So sind es diesmal vor allem Lieder in unserer Muttersprache, die die Band in der ihr eigenen Weise weltmusikalisch arrangiert und darbietet: Volkslied-Bearbeitungen, vertonte Lyrik aller Epochen, von tragisch bis schelmisch, von poetisch bis süffisant, von mittelhoch bis abgrundtief.
Dabei schöpfen Gesang, Geige, Gitarre, Akkordeon und Kontrabass, bisweilen auch Klarinette oder Mandoline, ganz selbstverständlich aus dem reichhaltigen Fundus (nicht nur) europäischer Musiktraditionen der Jahrhunderte. Süd- und osteuropäische Folklore fließen ebenso ein wie Klezmer, französische „valse musette“ oder argentinischer Tango, und bisweilen scheinen hier und da auch Elemente aus Jazz, Latin music oder gar Reggae aufzublitzen, und sich organisch zum eigenwilligen, aber herzergreifenden ZIGANIMO-Sound zu fügen. Musik mit Charakter. Leidenschaftlich. Zärtlich. Wild und verwegen.
Presse:
„Ihre Leidenschaftlichkeit und einen ganz bestimmten Humor hat Ziganimo wunderbar transportiert, in der Musik ebenso wie in der Kommunikation mit dem Publikum.“
Lauterbacher Anzeiger
„Das ist Musik, die wärmt und mitreißt – spannend, jazzig, beseelt.“
Allgäuer Zeitung
„Elegant und poetisch, melancholisch und turbulent.“
Märkische Allgemeine
„Leidenschaftliche Verinnerlichung dieses Weltklangs, jeder Ton kam aus tiefster Seele.“
Sächsische Zeitung
Eintritt:
Vorverkauf: 12,00 | 14,00 | 16,00 | 18,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4 €
Abendkasse: 14,00 | 16,00 | 18,00 | 20,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch
Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)
Vorverkauf:
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: