Constanze Friend Gesang
Thomas Fellow Gitarre
FRIEND´N FELLOW, das sind unglaubliche Gitarrenklänge und eine unvergleichliche Stimme, oder, wie es ein Redakteur einst so treffend beschrieb: "Eine Stimme, eine Gitarre – und der Rest ist Staunen."
Auch die vielleicht schönste je gelesene Pressekritik galt diesem Duo:
"Wenn Constanze singt, fallen sich feindlich Armeen liebend in die Arme
und Hunde küssen Katzen."
Musix
Der Schaffensprozess der beiden Ausnahmemusiker klingt retrospektiv
wie ein Lehrstück über qualitatives Songwriting, konstanten Output und die rauschhafte Kraft des Live-Auftritts.
Es sind jene Merkmale, die das Duo im Zeitalter des digitalen Mainstreams herausragen lassen.
Denn was 1991 in Leipzig begann hat sich in den Folgejahren in die endlosen Weiten der globalen Musiklandschaft ausgeweitet und ist gewachsen wie ein weit auslandender Baum aus einem ursprünglich
kleinen Pflänzchen.
Unter Kennern fällt der Name FRIEND ´N FELLOW jeher im Zusammenhang mit Größen wie Ray Charles, Al Jarreau und Luther Allison. Letzterer prägte
in den 90er-Jahren durch gemeinsame Auftritte die musikalische Entwicklung des Duos. Doch es ist nicht nur die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Allison, die seither als Referenz unter der Oberfläche ihrer eigenen und adaptierten Songs durchhallt. Stil und Besetzung bleiben ungewöhnlich, da
der Klang einer mehrköpfigen Band auf nur zwei Elemente übertragen wird – Gitarre und Stimme. Doch beide Instrumente sind losgelöst von allen Konventionen und geben sich sowohl im Studio als auch im Konzertsaal
der Melange aus Können, Konzeption und intuitiver Spielfreude hin.
Grandios! Denn daraus entspringt ein wildes Mosaik:
Mal Jazz, mal Blues, mal Country – aber immer Soul.
Auch 2019 ist ihr Sound beides: höchst virtuos und überaus intim.
Aus den beiden Vollblutmusikern ist nach all den Jahren längst ein eingespieltes Team geworden.
11 Studio-Alben sind produziert, über 100.000 Tonträger verkauft,
unzählige Konzerte gespielt. Die von ihnen bespielten Konzertsäle stehen
in Hunderten von Städten, von Warschau bis Rotterdam, von Peking bis
New York. Der Katalog an Songs erweitert sich stetig und auch die frühen Melodien schweben durch die Sphären der charmanten Jazzclubs, Theaterhallen und Open Air Locations, denen die beiden Künstler in den letzten Dekaden ihren Stempel aufgedrückt haben. Denn ihre Live-Performances zelebrieren sie energisch und dekorieren ihr Zusammenspiel
oft genug mit einem humoristischen Kommentar.
Im Herbst 2019 erscheint ihr 12. Album: »Characters«.
In zwölf selbst geschriebenen Songs besinnen sich FRIEND N FELLOW auf
den akustischen Blues zurück. Erzählt werden zwölf Geschichten, die durch ihre Charaktere miteinander verbunden sind.
Das Konzert dazu wird natürlich angereichert durch zahlreiche Songs der vergangenen Jahrzehnte. Retrospektiv: Eine musikalische Reise in die Zukunft, die die Vergangenheit streift.
Presse:
"Wenn man nicht hingucken würde, um sich zu überzeugen, man würde es nicht glauben. Dieses dichte, vibrierende Geflecht aus Basslinien, Rhythmus, Perkussion, Melodiefetzen, aufleuchtenden Soli und
Funksplittern wird von einem einzigen Musiker erzeugt: Thomas Fellow.
Dann tänzelt Constanze Friend herein. Ihr dunkles, kehliges Timbre, die weit gefassten Linien ihres Gesangs sind Gegenpol zu seiner Gitarrenintensität.
Der Sound ist akustisch – mit das Geheimnis, weshalb er nie überladen wirkt, sondern belebt. Mit ausgeprägter Körpersprache und einer unglaublichen Bühnenpräsenz lebt sie nicht nur bei diesem Song
jeden einzelnen Ton mit, offenbart in einer Mischung aus Jazz, Blues und Soul die ganze Bandbreite ihrer groovenden Virtuosität. Mal mit ganz weichem, gefühlvollem Timbre, explodiert sie plötzlich
wie ein Vulkan.
In Thomas Fellow hat die Sängerin einen kongenialen Partner, der die
Gitarre wie kaum ein Zweiter beherrscht und nicht umsonst als Professor einen Lehrstuhl für Gitarre an der Uni in Dresden hat. Seine beiden Soli,
die ihn nur kurzfristig zum Alleinherrscher auf der Bühne machten,
rissen das Publikum hin."
Badische Zeitung
"Klar, dass das frenetisch gefeierte Duo "Überstunden" machen musste und widerwillig erst nach der dritten Zugabe entlassen wurde. "What a wonderful evening" – was für ein wundervoller
Abend."
Hessisch-Niedersächsische Allgemeine
"Friend ´n Fellow verblüffen und verzaubern ihr Publikum. Es ist eine Lust,
sie zu hören und zu sehen."
Badische Zeitung
"Da bleibt der Mund offen stehen."
Nordsee-Zeitung
"Ein Feuerwerk groovender Virtuosität."
Süddeutsche Zeitung
"Friend ´n Fellow lassen die ganze Urkraft der Musik erklingen."
Aargauer Zeitung
"Keiner der Zuhörer kann sich dem Gänsehautgefühl entziehen."
Rhein-Zeitung
"Wenn Constanze singt, fallen sich feindlich Armeen liebend in die Arme und Hunde küssen Katzen."
Musix
"Ein Duo von Weltniveau."
Welt am Sonntag
"The voice of an angel."
Keb´ Mo´
"You knocked me out with your playing."
Bill Evans
"Killing – It sounds like a whole band!"
Tommy Emmanuel
"The Sound Of The New Century."
Luther Allison
Tickets im Vorverkauf:
Normalpreis: 20,00 | 22,00 | 24,00 | 26,00 | 28,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 14,00 | 16,00 | 18,00 | 20,00 | 22,00,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 10,00 | 11,00 | 12,00 | 13,00 | 14,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen ohne Einkommen durch Arbeit:
Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.
Die durch den Ticketanbieter erhobenen Vorverkaufsgebühren
betragen 10% des Vorverkaufspreises.
Außerdem erhebt der Ticketanbieter pro Bezahlvorgang (egal, ob für ein
oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.
Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.
Tickets an der Abendkasse:
Normalpreis: 26,00 | 28,00 | 30,00 | 32,00 | 34,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 20,00 | 22,00 | 24,00 | 26,00 | 28,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 13,00 | 14,00 | 15,00 | 16,00 | 17,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: