MESZECSINKA | Ungarn
ANNAMARIA OLÁH Gesang | Gitarre | Cajon | Ukulele | Kalimba
EMIL BILJARSKI Keyboards | Gitarre | Gesang
ÁRPÁD VAJDOVICH Bass | Kontrabass | Gesang
DÁVID KROLOKOWSKI Percussion | Ukulele | Gesang
MESZECSINKA sind das Kind einer Liebe, die unter dem silbernen Schein des Mondlichtes begann. Genauso ist auch ihre Musik: leidenschaftlich und kraftvoll, zugleich intim und zerbrechlich, wie jedes Kind der Liebe.
Die Musiker selbst stammen aus Ungarn und Bulgarien.
Mit ihrer Musik entführen sie uns in ein Wunderland, in dem ungarischer und bulgarischer Folk auf wundersame Weise mit arabischer und spanischer Musik verschmelzen.
Die Band hat Stücke in sieben Sprachen in ihrem Repertoire.
Alle Musiker der Band sind bereits seit langem in einflussreichen Bands der Budapester Musikszene aktiv, unter anderem bei »Korai Öröm«, »Kampec Dolores«, »Fokatelep«.
Mit MESZECSINKA haben sie eine Formation gefunden, in welcher sie magische Spielfreude und ihre ganz persönlichen Klangwelten verschiedener Kulturen zusammenbringen.
Das Wort „Meszecsinka“ stammt übrigens aus dem Bulgarischen und bedeutet „Mond“ - mit weiblichem Sinn und in Koseform. Die Sängerin Annamaria hat den Bandnamen aus einem ihrer liebsten bulgarischen
Volkslieder übernommen.
Mit dieser ebenso multiethnischen wie persönlichen Note haben sich MESZECSINKA in Ungarn ein großes Publikum erspielt. 2011 waren sie Gewinner des unabhängigen ungarischen Folkbeats-Awards und spielen seitdem auf Bühnen und Festivals im ganzen Land und auf dem ganzen Balkan.
„Dieser Mond „Meszecsinka“ scheint heller und heller vom ungarischen underground-Himmel.“
Zene.hu
„Das ist First-Class-Weltmusik!“
Szegedma.hu
„Intim, akustisch und leidenschaftlich!“
Music.hu
„Spezialisten würden es vermutlich eine neue Welle psychedelischen Folks nennen.“
Fidelio
N A C H D E R P A U S E:
BELONOGA | Bulgarien
GERGANA DIMITROVA Gesang | Electronics
ALEKS NUSHEV Eletronics | Gitarre | Bass
KOSTADIN GENCHEV Kaval | Duduk | Ocarina | Dvoyanka
VIOLETA PETKOVA Gadulka
PETER TODOROV Gesang | Percussion
BELONOGA ist zuvorderst Gergana Dimitrova.
Sie ist eine der wichtigsten Sängerinnen des weltberühmten Chores »Le Mystere des Voix Bulgares«. Aus diesem Chor gelöst hat sich vor Jahren das »Eva Quartett« (auch Gast dieser Konzertreihe), dessen Ensemblemitglied sie ebenso ist.
Neben der profunden Kenntnis der tausendjährigen bulgarischen Folklore entwickelte die Sängerin großes Interesse an den einzigartigen Gesängen australischer Aborigines und afrikanischer Pygmäen.
Diese und andere Sangestechniken verbindet sie nun in eigenen Kompositionen, die neben dem traditionellen Erbe auch Modernität in Form elektronischer Instrumente einbindet.
Dimitrovas Gesang besitzt eine Reinheit, die in unserer oft hektischen und lauten Welt wie eine seltene Ahnung aufblüht, eine Erinnerung an eine ferne, sagenhafte Vergangenheit, in der die Welt und die Menschen in ihr noch friedvoll waren, voll Liebe und Mitgefühl.
Die Melodien treffen uns wie ein fernes Echo aus dieser märchenhaften Welt, die es in Wahrheit so wohl nie gegeben hat, als Traum aber in uns lebt, solange unsere Geschichten mit „Es war einmal...“
beginnen.
Auf eine geheimnisvolle Art erinnert ihre Stimme an den sagenhaften Zauberstab der guten Fee, die damit einen toten Strauch berührt - und der Berührte ist dem Tode entrissen und beginnt neu zu blühen: grünende Zweige, rote Rosen, selbst der Himmel beginnt zu strahlen.
„Absolut außergewöhnlich, sehr reich an Emotionen. Ein ganz eigenes musikalisches Universum, schön, hell, archaisch, zeitgenössisch und harmonisch.“
Worldmusic
„In diesem impressionistischen Klangraum kombiniert sie akustische Klänge mit elektronischen, vibrierende Klangkulissen mit Tierähnlichem, Akkordeon und Gadulka gegen
üppige, grandiose Strukturen ... Das ist kontemplative Musik, subtil wie hochwirksam und bahnbrechend.“
Songlines
Eintritt:
Vorverkauf: 14,00 € | 16,00 € | 18,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
Abendkasse: 16,00 € | 18,00 € | 20,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch
Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)
Vorverkauf:
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:
___________________________
N E W S
___________________________
29.01.2019
Die neue Konzert- und Ver-
anstaltungsbroschüre, gültig
für die Monate MÄRZ - JUNI 19,
ist in der Endredaktion
Wenn auch SIE diese Broschüre auf dem Postweg erhalten möchten, so schreiben Sie eine mail an info@mzdw.de
Anzeigenanfragen und -wünsche für diese kommende Ausgabe MÄRZ - JUNI 19 senden Sie bitte per mail an info@mzdw.de
__________________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_______________________
20.04.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
___________________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
___________________________
08.08.2016
Bei cybersax hat der in seine schwedische Heimat zurückgekehrte STEFAN JOHANSSON einen Abschiedsgruß hinterlassen, wobei er auch diese Konzertreihe erwähnt.
Klick aufs Foto:
"Es gibt natürlich einige Höhepunkte, aber „Musik zwischen den Welten“, die Konzertreihe von Andreas Grosse war immer ein Fest und was ganz Besonderes.
Außerdem ist es die beste Weltmusikreihe, die Deutschland zu bieten hat und es war für mich eine Ehre, dort auftreten zu dürfen."
Danke, Stefan, für die freundlichen Worte!
Die Freude und die Ehre, Dein Dresdner Konzertveranstalter zu sein, liegt ganz bei mir.
___________________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
___________________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
___________________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
__________________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
__________________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
__________________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
___________________________
MEIN NAME IST MENSCH.
Klick auf das Bild!
___________________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: