»Wer in seinem Herzen ein Platzerl für Tom Waits reserviert hat

wird diese Band unbedingt mögen.«

Der Standard

 

 

Die Musiker:
LUCAS WARFORD  Gesang, Bass
WILLO SERTAIN  Gesang, Akkordeon
GREG ALLISON  Streichinstrumente, Mandoline, Arrangements

 

Fragt man die Musiker, wie sie sich selbst sehen, nennen sie ihre Art von Musik Doom-Folk. Ich würde da noch den Begriff Mystical Balkan davor setzen. Und Lovingly unusual. Und vielleicht auch A little bit crazy. Und sicherlich wonderful, very special.
Journalisten verwenden auch schon mal Begriffe wie American Gypsy Swing oder Mythic Americana oder Apocalyptic Postfolk.
Egal. Alles stimmt. Nichts stimmt.

Ihre Musik entzieht sich einer eindimensional korrekten Beschreibung,

dafür weckt sie zu viele Assoziationen. Ganz sicher aber ist es grade das,

was sie so liebenswert besonders macht, was ihr den Reiz des Morbiden ebenso verleiht wie eine geradezu strahlende Aura der Reinheit.
 

Gitarren und Keyboards meidend, ziehen es die Musiker vor, in

verstaubten Dachboden zu stöbern, nach Wundern und Seltenheiten zu suchen, neue musikalische Apparate und Instrumente zu erfinden.
Ihr Klang ist beweglich und orientiert sich stets an den Bedürfnissen

der Lieder. Was sie spielen ist original akustische Musik, die nicht immer akustisch ist. Immer stilvoll, aber nie modisch.
 

 THREE FOR SILVER ist Post-Zusammenbruch, Post-Apokalypse, Post-Folkmusik, Post-Allesmögliche. Ein wildes Ensemble, deren einzige Regeln Freisein, Überleben und Konzertieren lauten. Die Musiker könnte man wahrscheinlich in einer Weltklasse-Philharmonie ebenso auffinden wie

einer bunt zusammengewürfelten Zirkuskapelle oder als Straßenkünstler

in Bukarest oder New York.  

Lucas Warford (Gesang, Bass) gilt als das schlagende Herz dieser Band,

ein kraftvoll pumpender Motor, zutreffend beschrieben als „The acid baby

of Tom Waits and Les Claypool“.  Sein Spiel auf dem Kontrabass ist das Gerüst, wenn er dazu singt, jault, schreit, wispert, rappt wie ein von der Tarantel gebissener Wanderprediger ist das ebenso niederschmetternd

wie erhebend.


Willo Sertain (Gesang, Akkordeon) kommt aus den Wäldern von North Carolina. Sie scheint das Gegenstück zu Luscas, ist die Schöne neben dem Biest. In ihrem Gesang versucht sie, den glasklaren Klang eines Bergkristalls mit der Schönheit einer duftenden Wildblume zu verbinden.

Greg Allison (Streichinstrumente, Mandoline, Arrangement) ist der Magier,

der die Ausbrüche Warfords und die Ideen Sertains in etwas Liedhaftes verwandelt. Dazu arrangiert er deren Töne mit einer Leichtigkeit,

als würde er nur den eigenen Namen schreiben.

Angeblich stieß er eines Tages im Probenraum zu den beiden und erzählte ihnen, er wäre schon immer Teil der Band gewesen ...
 

Seit 2013 sind sie nun auf Tournee, spielen über 200 Konzerte im Jahr,

stellen sich blind für alles andere, fokussieren sich immer nur auf das

nächste Konzert.
Ihre Manie hat sie schon um halbe Welt geführt, zu Auftritten in Clubs,

Bars, Kirchen, Theatern, in bunten Wohnzimmern und auf feucht fröhlichen Hausbooten, zu Festivals, bei Straßen-, Dorf- und Stadtfesten ...
Spielen! Hauptsache spielen! Das allein ist ihr Leben.

 

 

Presse

 

»Eine wilde, aufregende Mixtur aus Dark Folk und Experimentellem,

Einflüssen aus Osteuropa und einem Schuss Jazz & Blues.
Was für eine irre Musikalität!«          
RundeFleiter

»Die Songs haben Ecken und Kanten und lassen einen nie kalt. Spannend!«   Der Falter

 

»Was für eine Band! Was für eine Musikalität! Das Trio überzeugt restlos. nbedingt wiederkommen!«         
Kieler Nachrichten

 

Tickets im Vorverkauf: 
Normalpreis: 16,00 | 18,00 | 20,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 12,00 | 14,00 | 16,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 8,00 | 9,00 | 10,00 €

(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)

 

Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen
ohne Einkommen durch Arbeit: 

Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.

 

Die durch den Ticketanbieter erhobenen Vorverkaufsgebühren

betragen 10% des Vorverkaufspreises.

Außerdem erhebt der Ticketanbieter pro Bezahlvorgang (egal, ob für ein

oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.

Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.

 

 

 

KOMBI TICKET für zwei Konzerte!
NUR im Vorverkauf:

 

18.04. ZIGANIMO

19.04. THREE FOR SILVER


Normalpreis: 22,00 | 26,00 | 30,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 18,00 | 20,00 | 24,00 €
 

 

Tickets an der Abendkasse:
Normalpreis: 20,00 | 22,00 | 24,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 14,00 | 16,00 | 18,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 10,00 | 11,00 | 12,00 €

(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)

 

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: