MAIRI RANKIN Fiddle | Gesang | Stepptanz
AILIE ROBERTSON Harfe | Gesang
FIONA BLACK Akkordeon | Gesang
TERESA HORGAN Gesang | Flöten
CILLIAN Ò DALAIGH Giitarre | Gesang | Stepptanz
An dieser Gruppe kommt man nicht vorbei, wenn man die besonders erfrischend und kreativ aufspielenden Interpreten keltischer Musik aufzählen will. Überschäumende Spiellaune, beeindruckende
Virtuosität, eigenwillige Arrangements, Stepptanz-Einlagen und eine Sängerin mit einmaliger Stimme: So innovativ wie dieses Quintett traditionelle irisch-keltische Themen bearbeitet verleiht es ihnen
förmlich Flügel.
Die Musikerinnen pumpen die althergebrachten Melodien mit Energie, Frische und guter Laune so auf, dass diese einen Zustand nahe der Schwerelosigkeit erreichen und - bildlich gesprochen - einfach abheben. Ihre Musik begeistert nicht nur nahezu weltweit ihre Zuschauer sondern bringt auch gestandene Journalisten wie Uli Olshausen von der FAZ ins Schwärmen: "Das ist irische Mystik pur!"
“This is the best new group we have heard in quite a while. Stunning. Wow!” meint Bill Mangerson, Chef eines irischen Rundfunksenders.
Und die Internet Plattform Folkworld pflichtet bei: “Their arrangements are imaginative and the playing is faultless. Celtic music - full of energy and virtuosity.”
Die Band hat sich beim Musikstudium mit Ausrichtung Folk- und Weltmusik an der Uni Limerick kennen gelernt. Dieser einmalige Studiengang wirkt wie ein Magnet auf junge Musiker aus der ganzen Welt und so lässt es sich erklären, dass in dieser Gruppe gleich drei keltische Nationen vertreten sind: Irland, Schottland und Kanada.
Entsprechend vielfältig und farbenreich ist der Klang der Band:
Die vier jungen Frauen und der Stepptänzer und Gitarrist Cillian Ó Dálaigh haben einen transatlantischen bzw. pan-keltischen Sound geschaffen, der eine Brücke nicht nur von Irland nach Schottland,
sondern auch über den großen Teich bis nach Nordarmerika spannt.
Ein anderer Vergleich beschreibt das Ensemble als großer Strom, der sich aus drei Flüssen speist und imposant durch die keltische Musiklandschaft fliesst, dabei stimmungsvoll und abwechslungsreich im Sonnenlicht schimmert. - Übertrieben?
Wohl kaum, denn sonst wäre die Band bei den "Live Ireland Music Award" kaum als beste Gruppe und das letzte Album „Flash Company“ mit dem Preis der dt. Schallplattenkritik in der Sparte Folk
ausgezeichnet worden.
THE OUTSIDE TRACK sind getreu ihrem Namen erfrischend anders:
Sie wagen den Blick von außen nach innen.
Es ist ein Blick aus der Perspektive der Weltmusik auf traditionelle Spielweisen. Dazu kommen eigene Kompositionen.
Alle fünf sind auf ihren Instrumenten begnadete Virtuosen und darüberhinaus auch stark bei Stimme.
Und auch Stepptanz-Einlagen hat die Band im Programm:
Mairi Rankin und Cillian O’Dalaigh bringen da zwei verschiedene Stile ein. Mairi den aus Cape Breton (kanadische Ostküste) und Cillian den des irischen Sean Nós. Beide könnten jederzeit auch als Solisten in einer der großen Stepptanz-Shows mitwirken, die rund um den Globus große Arenen bespielen. In einem OUTSIDE TRACK Konzert kann man deren hohe Kunst hautnah erleben.
THE OUTSIDE TRACK haben vor wenigen Monaten erst ihr viertes Album veröffentlicht, welches sie nun auf ihrer aktuellen Europatournee auch in Dresden vorstellen werden. Die Herzen ihrer Zuhörer werden ihnen dabei sicherlich zufliegen.
Eintritt:
20,00 € | ermäßigt für Berechtige 16,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber)
Vorverkauf:
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: