Die Musiker:
ETTA SCOLLO  Gesang | Gitarre
FABIO TRICOMI  Sizilianischer Dudelsack | Mandoline | Rahmentrommel u.a.
CATHRIN PFEIFER  Akkordeon

 

"Sie fleht, sie flucht, sie tröstet, lacht und weint. Etta Scollo besticht durch Authentizität", schrieb die Bonner Rundschau nach einem Konzert der in Sizilien geborenen Sängerin.

Seit Jahren begeistert sie ihr musikliebendes Publikum mit intensiven musikalischen Formaten und führt ihre Zuschauerinnen und Zuschauer in vergangene Zeiten und faszinierende Kulturen.

Unvergessen insbesondere ihr Programm, welches sie der großen sizilianischen Volkssängerin Rosa Balistreri widmete.

 

Nun präsentiert die Komponistin und Sängerin im Dezember 2019 deutschlandweit ein außergewöhnliches Weihnachtsprogramm, ebenso intim

wie kraftvoll, ebenso besinnlich wie persönlich. In »Noveve Siciliane« bearbeitet Etta Scollo traditionelle sizilianische Weihnachtslieder auf ihre

ganz besondere Art. Mit mal subtiler, dann wieder leidenschaftlicher Stimme gibt sie einen berührenden Einblick in die Tradition der "Novene", den gesungenen Erzählungen der Geschichte Jesus, zu denen sich an den Tagen vor Weihnachten ganze Familien in ihren Dörfern versammeln.

Begleitet wird sie vom Akkordeonisten Daniel Moheit und dem Multiinstrumentalisten Fabio Tricomi am sizilianischen Dudelsack, an der Mandoline und an der Rahmentrommel.

 

In den Liedern begibt sie sich Etta Scollo mit ihren Musikern auf jene Reise von Maria, die in den traditionellen Liedern Siziliens als extrem leidvoll und schwierig beschrieben wird. Besungen wir Maria, eine Frau, mit einem Kind

im Leib, an dem die Hoffnung der Welt hängt.

Ein Frau auf ihrer Reise durch Kulturen, Sprachen, Gegensätze,

mal lachend, mal weinend.

 

 

ETTA SCOLLO
Geboren in Catania, Sizilien.

1883 gewann Etta Scollo den ersten Preis beim „Diano Marina Jazz Festival“, geleitet vom Jazzkomponisten Giorgio Gaslini. Zur gleichen Zeit nahm sie ein Gesangsstudium am Konservatorium in Wien auf und arbeitete bei Schallplattenaufnahmen und Konzerten mit Künstlern wie Eddie Lockjaw Davis, Sunnyland Slim e Champion Jack Dupree zusammen.

1988 veröffentlichte sie die italienischen Version des Beatles-Songs "Oh Darling" der wochenlang die österreichischen Musik-Charts anführte und ihr eine Goldene Schallplatte einbrachte.

 

Als Etta Scollo in den 90er Jahren nach Hamburg zog, schlug ihre Karriere eine andere Richtung ein. Sie komponierte Tonspuren für Filme, unter anderem für Bad Guy des koreanischen Regissuers Kim Ki-Duk. In dieser Zeit erschienen ihre Alben "Blu:", "Il bianco del tempo" und "Casa".

Für ihr Projekt "Canta Ro‘", der sizilianischen Volkssängerin Rosa Balistreri gewidmet und erschienen als Doppel-CD/DVD, erhielt sie 2005 den „Premio Pino Veneziano“, 2007 den „Weltmusikpreis Ruth“ und 2008 den “Premio Rosa Balistreri-Alberto Favara VIII ”.


Von diesem Moment an widmete sich Etta Scollo verstärkt der traditionellen Musik, ihrer Erforschung, Verarbeitung und Neuinterpretation. Daraus entwickelte sich das poetisch-musikalische Projekt "Il fiore splendente", eine Hommage an die arabisch-sizilianischen Dichter des 9.-12. Jahrhunderts. An diesem Projekt beteiligten sich namhafte Künstler wie Franco Battiato, Giovanni Sollima, Markus Stockhausen und Nabil Salameh.

 

2009 sang Etta Scollo die Partie der Helena in der musikalischen Verabeitung von Goethes "Faust II" des zeitgenössischen deutschen Komponisten Karsten Gundermann, aufgeführt von der Deutschen Kammerphilharmonie unter der Leitung von Alexander Shelley.

Im gleichen Jahr bearbeitete sie die Musik von Giuseppe Verdi für eine moderne Inszenierung des "Rigoletto" an der Neuköllner Oper in Berlin.

Im November 2010 interpretierte Etta Scollo die Rolle der Alice in der Oper "Alice im Wunderland" am Teatro Massimo in Palermo.
2011 erschien ihre CD "Cuoresenza", ein musikalischer Monolog über die Liebe in all ihren Aspekten und Facetten.
Ihre letzte CD ist die musikalische des barocken Märchens "Lunaria" von Vincenzo Consolo.

Etta Scollo lebt in Berlin und Sizilien.

 

P R E S S E:

 

"Sinnliche Balladen, leidenschaftlicher Folk. Eine Passage wird herausgeschrien, eine andere erklingt aus einer Art Trance-Zustand. Taumelnde Klänge da, Melodien mit Schlagerqualitäten dort. Ein bisschen Tango, ein bisschen Fado.
Aber während man bei der portugiesischen Version am Ende nicht so recht weiß, ob man sich vielleicht doch besser eine Kugel durch den Kopf schießen sollte, behält bei der sizilianischen Variante das Leben die Oberhand."
BADISCHE ZEITUNG

 

"Mit den mal fragilen, gefühlvollen, dann wieder leidenschaftlichen Songs lassen Scollo und ihre Musiker den Abend zu einem intensiven, unvergesslichen Erlebnis werden."
DIE ZEIT

 

"Sie fleht, sie flucht, sie tröstet, lacht und weint. Etta Scollo besticht durch Authentizität."
BONNER RUNDSCHAU

 

"Eine außerordentlich wandlungsfähige Stimme von gewaltigem Volumen."
STUTTGARTER NACHRICHTEN

 

"Ein grandioser Konzertabend mit einer Ausnahmekünstlerin."
SOESTER ANZEIGER

 

"Ein schwer überbietbares Highlight."
RHEIN NECKAR ZEITUNG

 

"Das Publikum ist glücklich! Es erlebt Etta Scollo nämlich auch als begnadete Geschichtenerzählerin. Die Intensität der Stimmungen liegt aber auch in den Händen der fünf Musiker. Sie sind der Traum einer Begleitband, wechseln die Instrumente, sooft es die Details erfordern und strahlen große Souveränität aus."
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

 

"Da steht sie nun, die kleine große Etta Scollo, und nimmt das Konzerthaus mit ihrer Musik ganz für sich ein. Ihre Titel erfüllen den Saal, fordern immer wieder Bravo-Rufe heraus. Musikalisches Popkorn-Kino darf man bei ihren Konzerten nicht erwarten. Schon eher ein anspruchsvolles Gesamtkunstwerk zum Hören und Erleben.
Das Publikum liebt den Facettenreichtum der sizilianischen Künstlerin, die in Italien hohes Ansehen genießt und lässt sie erst nach zwei Zugaben und stehenden Ovationen ziehen."
BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN

 

"Statt Klischees über Sizilien gesungene Poesien von mystischen Winden und goldenen Orangen. Mit eigenen Kompositionen und Texten sowie inspiriert von arabischer Poesie, Sängern, Dichtern und Liedermachern der Insel und deren wechselvoller Geschichte. Ein kunstvoller Brückenschlag aus der Vergangenheit in die Gegenwart. Eine dichte Zeitreise, eine vielstimmige Liebeserklärung.
Eine enorme Stimmungsvielfalt, die sich in den Geschichten und in den Stücken mit traditionellen Instrumenten und in den packenden Rhythmen und taumelnden Klängen wiederfindet und widerspiegelt: leidenschaftlich und melancholisch, dramatisch und sanft. Vor allem in den Balladen, die von Sehnsucht und Erotik, Abschied und Heimweh zu erzählen wissen, entwickelt Etta Scollo die ganze Bandbreite an konzentrierter Innerlichkeit und mitreißender Faszination."

DONAUKURIER INGOLSTADT


"Packt sie ihre voluminöse Stimme aus verströmt sie – mal tief und heiser, mal sanft und zart – Melancholie und Zuversicht zugleich.“
STUTTGARTER ZEITUNG

 

 

Tickets im Vorverkauf:
Normalpreis: 18,00 | 20,00 | 22,00 | 24,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 14,00 | 14,00 | 16,00 | 18,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 9,00 | 10,00 | 11,00 | 12,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)

 

Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen
ohne Einkommen durch Arbeit: 

Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.

 

Die durch den Ticketanbieter erhobenen Vorverkaufsgebühren

betragen 10% des Vorverkaufspreises.

Außerdem erhebt der Ticketanbieter pro Bezahlvorgang (egal, ob für ein

oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.

Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.

 

Tickets an der Abendkasse:
Normalpreis: 22,00 | 24,00 | 26,00 | 28,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 16,00 | 18,00 | 20,00 | 22,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 11,00 | 12,00 | 13,00 | 14,00 €

(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: