„Katja Werker ist die beste deutsche Songwriterin.“
KULTURNEWS

 

"Wenn sie spielt steht die Welt still..."
Neue Ruhr Zeitung

 

Im März 2018 gastierte Katja Werker letztmalig innerhalb dieser Konzertreihe in der Dreikönigskirche, einige Wochen später erklärte sie ihren Rückzug aus dem Musikbusiness.
Zu viele negative Erfahrungen hatten sich angestaut, dazu die immerwährende Diskrepanz zwischen dem eigenen Anspruch, Musik und Texte mit Inhalt, mit Tiefgang, ehrlich und persönlich zu erschaffen,

Musik also als wirkliche Kunst- und Ausdrucksform zu begreifen -

und dem Zwang, Musik auch als Business zu verstehen, als Arbeit, als Geschäft und nötigen Gelderwerb, und all das ohne große Plattenfirma und Künstleragentur.

Ich hab die Begründung für den Rückzug gut verstanden, zugleich aber auch sehr bedauert, da ich Katja Werker seit vielen Jahren schon als ganz besondere, wirklich einzigartige Künstlerin kenne und schätze, die es wie nur wenige andere vermag, mit scheinbar einfachen Worten das Richtige zu sagen, Gefühle ehrlich und persönlich auszudrücken und sie in Musik zu kleiden, die immer eher zurückhaltend und unaufdringlich erklingt, dafür aber eben wirklich und nachdrücklich zu Herzen geht.

 

 

Angefangen hat alles im Jahr 2000, da erreichte ihr Debütalbum „Contact Myself” aus dem Nichts die deutschen Albumcharts und gilt bis heute unter Musikliebhabern und Kritikern als Meilenstein der deutschen Popmusik.
Durch die Sendung ihrer Pianoballade „Carried the cross“ innerhalb einer ZDF-Spielfilmproduktion ("Marie Brandt und das Erbe der Olga Lehnau")

stieg das Album im Jahr 2016 (nach 16 Jahren!) sogar kurzzeitig wieder

in die Top 10 der Amazon-Download-Charts ein.

 

Darüber hinaus produzierte Katja sieben weitere Studioalben, eines beim bekannten audiophilen Label „Stockfisch“ und in den „Real World Studios“ von Peter Gabriel, trat als Gaststimme unter anderem beim bekannten Ambience-Duo ” Blank & Jones“ auf, war Vorband von Alanis Morisette und Stefan Stoppok und gab bundesweit unzählige Live Konzerte.
 

Speziell mit »Black Box« von 2015 erfüllte sie sich ihren Lebenstraum, reiste, ganz alleine, in Peter Gabriels »Real World Studios« nach England. Dort traf sie nicht nur Van Morisson, der im Studio nebenan an seiner neuen CD arbeitete, sondern nahm auch erstmals seit 2009 wieder ein komplett anglischsprachiges Album auf.

 

 

Und nun?
Kommt sie wieder!
Warum der Wandel? Das erklärt sie selbst:
 

"Für mich persönlich ging es in den vergangen Monaten hauptsächlich darum, dass ich mich selbst wieder im Spiegel erkenne. Das ich sagen kann:
Ja, das ist mein Leben, meine Entscheidung, meine Zeit, mein Weg.
Und diesem Leben öffne ich mich jetzt. Denn ich habe nur das eine."

 

Katja nutzte ihre Zeit, um für sich selbst eine neue Mitte zu finden, vieles auszuprobieren, Standpunkte zu überdenken und, wenn nötig, Konsequenzen zu ziehen. Anderthalb Jahre war sie unterwegs auf einer Reise zu sich selbst, nur begleitet von ihrem kleinen Hund, ihrer Gitarre und einer Tasche voller Habseligkeiten. Am Ende dieser Reise hatte Katja neue Songs komponiert und ist 600 km entfernt von ihrem bisherigen Wohnort ans andere Ende der Republik gezogen

"Es ist so, daß ich als Künstlerin am produktivsten bin, wenn ich mich in für mich stürmischen Zeiten befinde. Dann kommt diese konzentrierte Essenz heraus, die man mit keiner Routine und Bequemlichkeit erreicht."

 

 

Im Mai wird Katja Werker 50 Jahre alt und veröffentlicht aus diesem Anlaß ihre neue EP »Jahresringe« - und im Oktober jährt sich zum 20. Mal das Erscheinen ihres damals vielbeachteten Debütalbums »Contact myself«. Diesen Geburtstag würdigt sie gemeinsam mit Günter Pauler und seinem weltweit renommierten audiophilen Studio und Plattenlabel »Stockfisch Records«, in dem sie die schönsten Songs dieses Albums im High-End-Studio-Ambiente noch einmal neu aufnimmt. Life im Studio.
Das fertige Album wird im Oktober 2020 erscheinen.

"Ich hätte nie gedacht, dass mein Schaffen noch einmal solche Fahrt aufnimmt. Ich bin sehr froh darüber und unendlich dankbar, dass mir jetzt

so viele Leute die Türen öffnen. Konzertveranstalter, Plattenlabel ...
Es ist ein Wunder für mich und ich weiß das wirklich zu schätzen.
Noch vor 2 Jahren schienen mir fast alle Türen verschlossen.
Das hat sich nun geändert ..."

 

Presse:

 

“Für mich ist Katja Werker eine der außergewöhnlichsten Künstlerinnen, die wir in Deutschland haben. Auf der einen Seite gnadenlos intensive Interpretin, die in jeder Note auf der Suche nach der Wahrheit ist, dabei keine Angst vor der eigenen Blöße hat und auf der anderen Seite herausragende Songschreiberin, die es schafft dem Zuhörer in 4 Minuten mehr zu erzählen, als so manches Buch auf 400 Seiten!”
Musikkollege STOPPOK

 

"Es sind magische Momente, die sie herauf beschwört, mit ihrer Stimme, ihrer Musik, den Texten und einer Persönlichkeit, die jede Effekthascherei ausschließt."
Stuttgarter Zeitung

 

„Katja Werker ist die beste deutsche Songwriterin.“
KULTURNEWS

 

"Wenn sie spielt steht die Welt still..."
Neue Ruhr Zeitung

 

"Katja Werker wird nicht umsonst mit internationalen Größen wie Marianne Faithfull verglichen."
rbb online

"Was für eine Stimme! Katja Werker gehört zum Beste, was ich bisher gehört habe. Es haben sich, wie sonst selten, Emotion und Atmosphäre zu guter Musik verbunden. 5 Sterne!!!"
Gitarre und Bass

 

"Ihr Auftritt hinterlässt eine Leuchtspur..."
Aachener Zeitung

 

 

 

Tickets im Vorverkauf: 
Normalpreis: 16,00 | 18,00 | 20,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 12,00 | 14,00 | 16,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 8,00 | 9,00 | 10,00 €

(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)

 

Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen
ohne Einkommen durch Arbeit: 

Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.

 

Die durch den Ticketanbieter erhobenen Vorverkaufsgebühren

betragen 10% des Vorverkaufspreises.

Außerdem erhebt der Ticketanbieter pro Bezahlvorgang (egal, ob für ein

oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.

Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.

 


 

KOMBI TICKET für zwei Konzerte!
NUR im Vorverkauf:

 

15.05. KATJA WERKER

24.05.JON FLEMMING OLSEN


Normalpreis: 22,00 | 26,00 | 30,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 18,00 | 20,00 | 24,00 €

 

 

Tickets an der Abendkasse:
Normalpreis: 20,00 | 22,00 | 24,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 14,00 | 16,00 | 18,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 10,00 | 11,00 | 12,00 €

(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)

 

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: