1. Konzertteil:
BUNTES HERZ
Die Musiker:
BASSAM MAHMOOD Saz | Gesang
SEBASTIAN SCHUMACHER Gitarre | Saxophon | Trompete
THOMAS OEHLKE Gitarre
YALDASH HAMEEDI Harmonium, Gesang
JANUS FRÖHLICH Percussion, Harmonium
JUAN OSSO Darbuka
LEON JÜLICHER Drums
MANUEL FLINTI Bass
Wenn zwei kurdische Musiker aus Syrien und dem Irak, ein weiterer Musiker aus Afghanistan und fünf deutsche Musiker aufeinander treffen, um gemeinsam zu musizieren, dann klingt das - schön bunt!
Denn bunt ist die Mischung aus kurdischer und afghanischer Folklore, gemischt mit westlich geprägter Rockmusik und buntem Jazz, die nicht nur die Herzen der Musiker sondern auch die des Publimkums höher und bunter schlagen läßt. Der Band-Name ist deshalb treffender nicht zu wählen:
BUNTES HERZ.
Auch in Köln fanden sich lange schon dort lebende mit neu hinzu gekommenen Musikern zusammen, um das zu tun, was Menschen tun sollten, wenn sie neu aufeinander treffen:
Sich kennen lernen. Miteinander sprechen. Miteinander spielen.
Angelehnt und inspiriert wurde ihre Begegnung durch eine Initiative des Kölner Dreikönigsgymnasiums »Buntes Herz«, welches eine Kooperation mit geflüchteten Menschen in Köln-Ehrenfeld eingegangen
ist. Am Vorabend eines Festivals zugunsten dieser Initiative lernten sich die Musiker kennen und entschlossen sich, in Zukunft gemeinsam zu musizieren.
Über alle Grenzen hinweg.
Seitdem wurden neugierig die verschiedenen Traditionen und musikalischen Vorlieben erkundet und ebenso werden aus den alten neue Klänge produziert, die für alle offenen und aufgeweckte Ohren einen echten musikalischen Gaumenschmaus bereiten. Damit regen die Musiker zu gelebter Integration, Verständigung und Offenheit an.
Denn nur wer sich nicht kennt, hat Angst.
Wer sich kennt, entdeckt Gemeinsamkeiten.
Wir nehmen uns die Angst. Wir geben uns die Hand. Wir zeigen uns unser Buntes Herz.
BUNTES HERZ ist heute und hier auf Wunsch und Einladung
der BANDA COMUNALE, die sich freuen, mit ihnen gemeinsam
zu musizieren.
_______________________________________________________________
2. Konzertteil
BANDA COMUNALE
Die Musiker:
EZE WENDTOIN Gesang | Schlagzeug | Percussion | Gitarre
THABET AZZAWI Oud
AKRAM YOUNUS RAMADHAN Violoncello
GERMI RIESS Trompete
SASCHA VALNOV Trompete
FELIX KORTE Posaune
MARTIN SCHULZE Posaune
PETER BIRKENHAUER Tuba
ALFRED HABERKORN Tuba
MICHAL TOMASZEWSKI Klarinette
JULIAN LOEHR Saxophon
RICHARD EBERT Saxophon
ARNE MÜLLER Schlagzeug
QUTAIBA ABU RASHED Percussion
Sozio-kulturelles Engagement war und ist die Grundlage der Kernformation „Banda Comunale“, die seit 2001 aus professionellen Musikern und Amateuren besteht. Die aktive und verantwortungsvolle Teilhabe an dem, was in ihrem Viertel, ihrer Stadt und darüberhinaus passiert, das Einstehen für Werte und Traditionen wie Weltoffenheit, Internationalisierung und Integration sowie ein entschiedenes Auftreten gegen rechte und neurechte Bestrebungen in Sachsen und Deutschland beschreiben die Grundfeste und Überzeugungen, die die „Banda Comunale“ seit dem Sommer 2015 nahezu zwangsläufig zur „Internationale“ werden ließen.
Nach zahlreichen Beteiligungen an Demonstrationen und Veranstaltungen gegen PEGIDA in Dresden seit dem Winter 2014/15, engagierte sich die Band unermüdlich für eine Willkommenskultur und spielte u.a. zahlreiche Konzerte in Erstaufnahmeeinrichtungen. Hier entstand im Sommer 2015 die Idee eines längerfristigen Projektes mit geflüchteten Musikern.
Das mittlerweile fast 20-köpfige Kollektiv mit Musikern aus Syrien, Palästina, Iran und dem Irak hat im vergangenen Jahr zahlreiche Preise gewonnen und mehr als sechzig Konzerte in Dresden, in
Sachsen und Deutschland gespielt.
Großes, gemeinsames Ziel war es, Heimatmusik neu zu interpretieren, Herzen zu öffnen, Vorurteile und Ressentiments abzubauen und zur Verständigung zwischen neuen und alteingesessenen Sachsen,
Deutschen, Europäern beizutragen.
Regional, überregional und gar außerhalb Deutschlands wird das Projekt von einem immer größer werdenden Publikum verfolgt, zahlreiche Berichte in der Presse haben über den Modellcharakter der „Banda Internationale“ berichtet und deutlich gemacht, dass Musik ein Schlüssel zur Integration ist – auch und vielleicht gerade in Dresden und Sachsen.
„Banda Internationale“ macht vielen Menschen Mut – den Refugees, aber auch den Dresdnern, Sachsen und Deutschen, die sich für eine Willkommenskultur stark machen und einsetzen. Dies erkennt auch die Bundesregierung an:
Die „Banda Internationale“ gehört zu den im Mai 2016 von Kulturstaatsministerin Monika Grütters für den neuen Sonderpreis für Projekte zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen Nominierten und erhielt den 1. Preis.
Darüber hinaus wurde die „Banda Internationale“ mit weiteren Preisen ausgezeichnet: Im Februar 2017 erhielt das Kollektiv den Deutschen Förderpreis für Weltmusik. Im Dezember erhielt die Band den Preis
"für soziale und kulturelle Gleichberechtigung aller Menschen und deren Verständigung“ der Initiative „Power of the Arts“ der Philip Morris GmbH und den EUROMED Award 2017 „Totem for Peace“ der Anna Lindh Stiftung.
Durch Kooperationen mit den Landesbühnen Sachsen, der Dresdner Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“, der Philharmonie Dresden, dem Staatsschauspiel Dresden und namhaften Musikern wie Sting, BAP, Jan Vogler und Konstantin Wecker sammelten die geflüchteten Musikerkollegen vielfältige Erfahrungen und etablierten sich als professionelle und gefragte Musiker in ihrer neuen Heimat.
Eintritt:
20,00 € | ermäßigt für Berechtige 16,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber)
Vorverkauf:
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: