Die Musiker:

JANI LANG  Fiddle | Gesang
JACK BADCOCK  Gitarre | Gesang
ANDREW WHITE  Akkordeon
CIARÁN RYAN  Banjo | Mandoline | Fiddle

BEV MORRIS  Kontrabass

 

 

DALLAHAN erwecken weltweit Begeisterung, von Nordamerika über Europa

bis nach Kathmandu. Im Oktober 2018 gehen die fünf Musiker mit neuer,

von »WestparkMusic« produzierter CD, auf Deutschland-Tournee - und kommen dabei auch wieder nach Dresden!

 

Wie nah sich trotz aller kulturellen Unterschiede Schottland und Irland sind beweist dieses Quintett. Wobei auch die verblüffende Nähe zu einigen eher südlichen Gegenden Europas nicht zu überhören ist. Aber der Reihe nach! Denn die Geschichte der Band ist absolut einzigartig:

 

Sänger und Gitarrist Jack Badcock aus dem irischen County Kilkenny und Banjospieler Ciarán Ryan aus Angus in Schottland gründeten DALLAHAN im Jahr 2013 im berühmten Sandy Bell’s Pub im schottischen Edinburgh. Tagsüber wurde hart gearbeitet, abends wie wild geprobt, und nachts wurde gespielt. Auf Dauer aber konnte das nicht gut gehen.
Sie mussten sich entscheiden. Und sie entschieden sich - für die Musik.

 

Bei einer ihrer Sessions trafen sie auf einen scheinbar so gar nicht zu ihnen passenden Musiker: Jani Lang, seines Zeichens aus Ungarn stammender Meister der Geige. Der aber überzeugte mit jeder Menge Können und seinem ungarischen Temperament. So entstand der Kern dieses Grenzen überschreitende und Genres sprengende Ensembles, das in einer aberwitzig erscheinenden Verbindung keltisch-irisch-schottisches Feeling mit der feurigen Klangwelt der ungarisches Pusta und des südländischen Balkans mischt.

 

 

Neben dem bereits beschriebenen irisch-schottisch-ungarischen Trio glänzt

der ebenfalls aus Schottland kommende Andrew Waite am Akkordeon.

Er gehört mit seinem furiosen Spiel zur Spitze der innovativsten schottischen Crossover-Roots-Musiker, die mit Elementen aus Pop, Jazz, Funk und Dance den Folk neu mischen und weit hinaus in die Welt tragen.

 

Wenn beim Konzert Andrew Waite’s Finger über das Akkordeon fliegen, Jani Lang mit seinem leidenschaftlichen Fiddle-Spiel begeistert, Ciaran Ryan´s meisterhaftes Banjospiel ertönt und Jack Badcock mit eindrucksvoller Stimme berührende Balladen vorträgt, untermalt von der ausgeklügelten Rhythmik von Bev Morris am Kontrabass, möchte man aufspringen, mitsingen, mittanzen, sich dieser Musik ganz hingeben.

 

Der im Dezember 2015 in Irland erfolgten Nominierung zum »Album des Jahres« sowie »Folkband des Jahres« folgte die Auszeichnung bei den so prestigeträchtigen »Live Ireland Awards 2016«.
Vor ein paar Monaten wurde DALLAHAN überdies für den »Folkpreis

Malzhaus Plauen 2017« nominiert.

 

 


Und wer jetzt denkt: Mensch, die Band habe ich doch schon mal gesehen,

wo war das nur - der täuscht sich wahrscheinlich nicht, denn DALLAHAN waren nicht nur der headliner des »Irish Spring Festivals 2016« (und dort die absoluten Publikumslieblinge), sie gastierten auch im Januar 2017 vor einem sie enthusiastisch feiernden Dresdner Publikum, welches die Band erst nach drei Zugaben von der Bühne gehen ließ. Daran werden die fünf Musiker nahtlos anschließen, wenn sie nun die Songs ihres neuen Albums vorstellen werden, dessen Titel derzeit noch nicht feststeht.


Im April geht es ins Studio! Und im Oktober kommen sie nach Deutschland.

 


Presse:

"Dallahan sind eine der am schnellsten wachsenden Bands der internationalen Musikszene. Stark verwurzelt in der traditionellen irischen Musik, aber mit sehr unterschiedlichen Hintergründen und Einflüssen. Die Musiker bringen ihr gemischtes irisches, schottisches und ungarisches Erbe ein, um eine einzigartige musikalische Collage zu schaffen, die Einflüsse aus Jazz, Funk, Pop und klassischer Musik hat."
Stonehaven
 
"One of the hottest talents on the Scottish music scene."

BBC Radio Scotland

 

"A prize winning combination, Dallahan clearly have a promising future ahead."

Songlines

 

"This is truly something special... Dallahan call on their mixed Irish, Scottish and Hungarian heritage to create a unique and seamless musical montage that is as exciting as it gets."

Folk Radio UK

 

"Some of the most exciting trad musicians to emerge in recent years."

BBC Radio England

 

 

Eintritt:

Vorverkauf: 16,00 | 18,00 | 20,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4 €

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren.

Abendkasse: 20,00 | 22,00 | 24,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €

 

(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch

Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)

 

Empfehlung:

KOMBI TICKET für die beiden Konzerte mit

TOP FLOOR TRAIVERS (am 27.09.) und

DALLAHAN (am 14.10.) zum ermäßigten Preis!

Nur im Vorverkauf: 30,00 € | 32,00 | 34,00 €

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:

 

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: