Die Musiker:
KAI NIEMANN Gesang
MARCO PFENNIG Banjo
ADRIAN KEHLBACHER Bass
ALEXANDER HENKE E-Gitarre
THOMAS HÜBEL Akustik-Gitarre
STEPHAN SALEWSKI Schlagzeug
»Wer einen Vergleich braucht:
"108 Fahrenheit" könnte man als die deutschen "Mumford & Sons" bezeichnen. Kerniger Gitarrensound trifft auf folkloristisches Banjo und rauchigen Gesang. Dass die Texte deutsch sind, stand für
Kai Niemann nie zur Debatte:
`Ich lebe und denke deutsch, also singe ich auch deutsch.` In einer anderen Sprache würden die Texte an Authentizität verlieren.«
NeustadtKicker
Pop und Poesie, noch dazu auf deutsch, das ist in der hiesigen Musiklandschaft ein schmaler Grat, auf dem nicht wenige ambitionierte Bands schnell die Balance verlieren. Entweder wird’s banal oder kitschig, im schlimmsten Fall sogar beides. Glücklicherweise sind die Mannen um Kai Niemann meilenweit davon entfernt, und 108 FAHRENHEIT schicken sich mit ihrem neuen Studioalbum »Kein Herz« an, dem deutschsprachigen Pop ein Kapitel hinzufügen, das nicht vor klebrigen Plattitüden trieft, sondern anregende Melancholie in Form von ehrlichem Understatement pflegt.
Dazu gehört natürlich erst einmal die virtuose Handhabung von Saiten jeglicher Coleur ebenso wie Drumsticks und Besen bis hin zum Saxophon.
Die siebenköpfige Band zelebriert dabei ihr studiertes Handwerk, ohne sich in übertriebenen Schnörkeln zu verlieren. Fast schon als Markenzeichen tänzelt das Banjo von Marco Pfennig mal ironisch, mal melancholisch um Akustik- und E-Gitarren, um Bass und Schlagzeug herum. Aber was wäre all diese unaufdringliche Instrumental-Virtuosität und gleichzeitige musikalische Leichtigkeit ohne den entsprechenden Gesang?
Diesen intoniert Kai Niemann mit einer so sanften Bestimmtheit, die ihresgleichen sucht, ganz einfach, weil er etwas zu sagen hat, ganz ohne Kitsch und Banalitäten. Fernab tausendfach gehörter
Herzschmerz-Phrasen erzählt und singt er von den großen Gefühlen im Kleinen, von Erinnerungen, von Lebens- und Liebensphasen. Und irgendwann zwischen Anklängen von "Element of Crime" und "Mumford
& Sons", zwischen Pop und leichten Folk-Zitaten passiert es: Die Musik wird für die Hörer zum Soundtrack eines melancholisch, dennoch daseinsbejahenden Roadtrips entlang der herbstlich-warmen
Allee namens Leben.
Die Mitglieder von 108 FAHRENHEIT sind keine Unbekannten. Insbesondere Sänger Kai Niemann hat eine schon lange Geschichte als Musiker hinter sich: 2001 hatte er mit »Im Osten« einen nationalen
Charterfolg und Airplayhit, der das Lebensgefühl einer ganzen Generation zu beschreiben imstande war.
Danach folgten diverse Alben als Solokünstler bis er 2014 die Band 108 FAHRENHEIT gründete.
Neben den gut geschriebenen Songs fällt bei der Band besonders die Textlastigkeit auf. Kai Niemann sagt dazu: "Uns ist es als Band äußerst wichtig, Botschaften zu transportieren. Wenn die Texte egal
wären, könnten wir auch Werbemusik machen. Texte können Musik verändern, verstärken. Ich versuche, selbst Erlebtes so universell wie nötig zu formulieren, damit sich Menschen darin wiederfinden
können.
Manche Lieder handeln von Angst und Depression, was bei vielen in der Musik leider noch ein Tabuthema ist. Ich möchte den Zuhörern zeigen, dass sie damit nicht alleine sind, dass ich sie
verstehe.
Und wenn sie mich verstehen, ist eine Verbindung da, die mehr wert ist als alles Party-Gedöns ..."
»Kai Niemannn singt, als hinge sein Seelenheil davon ab. Mal melancholisch, mal lebensbejahend, mal selbstironisch, verarbeitet er wortgewaltig alles was dem Leben vor die Linse kommt.«
LVZ
Tickets im Vorverkauf:
Normalpreis: 20,00 | 22,00 | 24,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 14,00 | 16,00 | 18,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 10,00 | 11,00 | 12,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen ohne Einkommen durch Arbeit:
Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.
Die durch den Ticketanbieter ReserviX erhobenen Vorverkaufsgebühren
betragen 10% des Vorverkaufspreises.
Außerdem erhebt der Ticketanbieter ReserviX pro Bezahlvorgang (egal,
ob für ein oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.
Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: