Nach den sensationellen Konzerten und dem furiosen Abschluss der "Süden"-Tournee mit Werner Schmidbauer & Martin Kälberer in der Arena di Verona vor zwei Jahren ... 

 

 

erschien mit großem Erfolg sein letzten Albums „Il sole che verrà“

(auf deutsch in etwa: "Wie die Sonne, die kommen wird") im Januar 2017. Auch in Dresden war er als Gast dieser Konzertreihe damit

live zu errleben. 
 

 

Sein Schaffen umfasst nunmehr über 250 Lieder, die er in den vergangenen 30 Jahren komponiert, getextet, arrangiert und interpretiert hat.
 

Die mehr als 4.000 Konzerte in Italien, Österreich, der Schweiz, den Benelux-Staaten, Frankreich, Ägypten den USA und in Deutschland (mehr als ein Dutzend davon in Dresden) sowie die Zusammenarbeit mit zahlreichen renommierten Künstlern, u.a. Franco Battiato, Inti-Illimani, Georges Moustaki, Nada, Charlie Mariano, Konstantin Wecker, Linard Bardill, Patent Ochsner, Schmidbauer & Kälberer, Giorgio Conte u.a. bestätigen Pippo Pollina als einen immens aktiven Künstler, der sich sowohl künstlerisch als auch in seinem Schaffen ständig in Bewegung befindet.

Mehrfache Auszeichnungen durch bedeutende Musikwettbewerbe in Italien und anderen Ländern ehren Pippo Pollina als einen der wichtigsten zeitgenössischen Vertreter des modernen italienischen Autorenliedes.  

 

Pippo Pollina begeistert durch seine unbändige Kreativität, mit der er auch seine vielen treuen Fans in ganz Europa immer wieder überrascht. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart.

 

Sein neues Vorhaben: Pippo Pollina schreibt zum ersten Mal ein Buch, in dem er Bilanz zieht über die vergangenen 30 Jahre seines Leben in und mit der Musik. Seine Liedtexte in deutscher Übersetzung werden umrahmt von Geschichten, Anekdoten und dem Hintergrund seiner Alben. Vor der historischen und politischen Kulisse seiner Lieder verweist er wechselseitig auf Persönliches und Allgemeines.


Und er keht mit einem neuen Programm für sein Publikum zurück:
Ein Klavier, die Gitarren, sein geliebtes Tamburello und verschiedene andere Instrumente begleiten sein unverkennbares Geflecht von Melodien und Harmonien.


Zusätzlich zu den Liedern erwarten das Publikum Geschichten und kurze Lesungen aus dem Buch, aber auch überraschende Bilder aus dem Repertoire und aus Filmen, die seine und unsere jüngste Geschichte geprägt haben.

 

In einem zweiten Teil wird Pippo Pollina drei junge und überaus talentierte Sängerinnen, die zu den interessantesten Folk-Singer-Songwritern in Sizilien gehören, auf die Bühne holen:

Die Schwestern Adriana und Roberta Prestigiacomo und Anna Maria Sotgiu. Die drei Künstlerinnen haben schon auf zahlreichen Festivals und Touren in Süditalien von sich reden gemacht. Die vier Stimmen vereinigen sich zu einem Wechselspiel außergewöhnlicher Schönheit und geben dem Repertoire von Pippo Pollinas Liedern eine neue

und überaus überraschende Dimension.

 


PRESSE:

 

“Man kann seinem Ohrenbalsam stundenlang zuhören, versunken in diese musikalische Universalsprache, die nur die wirklich großen Poeten anzurühren wissen.”
Süddeutsche Zeitung

 

„Die schönste Stimme Sizilien.“
Solinger Tageblatt

 

„Lieder mit Tiefgang – ein Abend voller Poesie.“
Kieler Nachrichten    

 

„Es gibt Melodien, die  gehen direkt ins Herz, ohne Umweg über den Verstand. Pippo Pollina singt solche Meodien und schreibt solche Lieder.“
Nürnberger Nachrichten

 

„Das Beste aus Sizilien.“
Rosenheimer Zeitung

 

„Ein Rockpoet mit Lausbubencharme.“
Esslinger Zeitung

 

„Der Weltenbummler der Poesie.“
Passauer Neue Presse   

 

 

Eintritt: 

28,00 € | 30,00 € | 32,00 € | 34,00 € | 36,00 €
ermäßigt für Berechtige
28,00 € | 30,00 € | 32,00 € | 34,00 € | 36,00 €

 

(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber) 

 

Vorverkauf: 

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:

 

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: