Die Musiker:

CAROLIN OBIEGLO  Gesang | Ukulele | Gitarre
ANDREAS OBIEGLO  Klavier | Gitarre | Percussion

 

 

Seit nunmehr 12 Jahren und 12 Alben zelebrieren Carolin & Andreas Obieglo bereits ihren einzigartigen Stil. Doch stehenbleiben mochten sie nie.

 

So geht es direkt nach dem Jubiläum mit einer neuen Tour und dem neuen Album „No No“ weiter. Die Devise: nichts ausschließen und in kreativer Hinsicht jedes „Geht nicht“ hinterfragen. Das mag Freunde des Formatradios
abschrecken. Offene Ohren aber dürfen sich freuen.


Wer die beiden schon länger kennt, den kann das kaum überraschen.

Denn gerade der ständige Wandel und die nie endende Suche nach anregenden Inspirationen und Sounds sind seit jeher das Markenzeichen

des Ausnahme-Duos. Von dem Country-geprägten „Favorite Sin“ mit seinen Slide-Gitarren über den elektronisch pulsierenden Klang des Debüts
bis hin zu den Berliner Einflüssen auf „Loveland“.

All das verschmilzt nun vollkommen organisch, fügt sich nahtlos zu ihrem ausgewogensten Album zusammen.


Konkret bedeutet das:

Mehr Experiment sowie warme und lebendige elektronische Sounds,
wie man sie von den episch flirrenden Songs ihrer frühen Veröffentlichungen kennt. Lieder auf Deutsch, Bayerisch und Englisch, die mit ganz eigenen Klangfarben die Hörer für sich gewinnen. Dazu kommen atmosphärische Instrumentalteile und virtuose Soli, die als verbindende Elemente die Stimmungen aufgreifen und zum Kopfkinoerlebnis verdichten.


Bei allem Mut zur Veränderung gilt aber auch:

Sich verbiegen könnten Carolin und Andreas nicht einmal, wenn sie es wollten. Und so sind die neuen Elemente wie immer eingebettet in
emotionales Songwriting, persönliche Texte und warme akustische Klänge. Wer das einmal miterlebt hat, wird verstehen, warum sich viele im Publikum als Teil einer immer größer werdenden Familie fühlen.


Ein Abend mit Carolin & Andreas Obieglo ist weit mehr als ein Konzert.

Es ist eine Feier, groß, intensiv und persönlich.

 

CAROLIN OBIEGLO, 1979 in Würzburg geboren, studierte klassischen Gesang, Jazzgesang und Komposition. Neben ihren Bühneninstrumenten Akkordeon, Klavier, Ukulele und Gitarre spielt sie Saxofon und Schlagzeug.

ANDREAS OBIEGLO, 1978 in Deggendorf geboren, studierte Klavier, Komposition und elektronische Musikproduktion. Der Multiinstrumentalist

spielt Klavier, akustische und elektrische Gitarren, diverse Slide-Gitarren, Bass, Akkordeon, Geige und zahlreiche Percussioninstrumente.

2010 und 2012 veröffentlichte er erste Solo-Alben.


1999 lernten sich beide während ihres Studiums kennen.

Seit 2008 sind sie verheiratet.


Nach ihren Diplomabschlüssen arbeiteten beide zunächst als Dozenten, verfolgten aber nebenher stetig ihre künstlerischen Ziele.

So veröffentlichten sie zwei Alben mit Coverversionen.

 

2007 erschien dann ihre erste CD mit eigenen Stücken.

Mit diesem Studioalbum trat das Duo zum ersten Mal als CAROLIN NO auf. Benannt haben sie sich nach dem Song »Caroline, no« von Brian Wilson,

zu finden auf dem Beach-Boys-Meisterwerk »Pet Sounds«.

 

Entscheidend geprägt hat ihre musikalische Karriere ein mehrmonatiger Roadtrip durch die USA im Jahr 2009, der bis heute viele kreative Impulse gab, auf dem aber vor allem die Entscheidung heranwuchs, die Lehrberufe aufzugeben und sich ganz ihrer Musik zu widmen.

Noch im gleichen Jahr veröffentlichten sie ihre erste Live-CD

»Open Secret Concert«.


2010 gewann das Paar den »Nachwuchsförderpreis für junge Songpoeten«

der Hanns-Seidel-Stiftung und tritt seitdem Jahr für Jahr neben Künstlern wie Reinhard Mey, Hannes Wader und Konstantin Wecker beim Liedermacher-Festival »Songs an einem Sommerabend« auf Kloster Banz auf.

 

2011 schafften sie mit dem Album »Loveland« den Durchbruch.
Euphorische Besprechungen in der Fachpresse, »Stern« und »Kulturspiegel«, TV-Auftritte sowie eine Support-Tour für die britische Singer/Songwriter-Legende Joan Armatrading, dazu Konzerte mit dem Ex-Genesis-Sänger

Ray Wilson und mehreren Größen der Liedermacherszene.


2012 erschien die erste Konzert-DVD des Duos, aufgenommen 2011 beim »Hafensommer-Festival« in Würzburg. Hier ein Ausschnitt:

 

 

2013 erschien das dritte Album »Favorite Sin«, das an den Erfolg von »Loveland« anknüpfte und unter anderem als »Album der Woche« (Musikwoche), »Musik Favorit der Woche« (Bayern 2) und

»Audiophile CD des Monats« (Stereoplay) ausgezeichnet wurde.


2013/14 folgte eine Tournee durch Deutschland und Österreich sowie eine weitere mehrmonatige USA-Reise. Unterwegs nahmen sie ihr Album »Backstage« auf – produziert mit internationalen Gastmusikern auf zwei Kontinenten sowie knapp 30.000 zurückgelegten Kilometern.

Die Presse schrieb: "Mit seiner sechsten CD etabliert das Duo sich endgültig als audiophile Größe" (Stereoplay 01/2015) und sieht die beiden Musiker mit ihrem Album "auf absolutem Spitzenniveau" (Musikwoche 44/2014).

 

Eine weitere bundesweite Tour mit »Backstage« folgte 2014/15.


Für ihre Live-Auftritte und ihre Studioaufnahmen laden sich Carolin und Andreas Obieglo je nach Tour, Album und Location gerne zusätzliche Instrumentalisten ein, beispielsweise den ehemalige Robbie-Williams-Backgroundsänger Colin Brown oder Jesse Siebenberg, Musiker der aktuellen Supertramp-Besetzung. Zu Carolin No’s Live-Konzept gehören auch Filme

und Visuals, die synchron zur Musik projiziert werden.


Im Herbst 2015 kehrten Carolin No mit ihrem Konzert-Projekt »Still« zu ihren Wurzeln zurück. Unverstärkt und ohne elektronische Klänge setzen die beiden auf die unverwechselbare Stimme von Carolin; auf Andreas’ Virtuosität an den verschiedenen Instrumenten und auf die Poesie und Kraft ihrer Songs.


Im Mai 2016 überraschte das Duo seine Fans mit dem Album »Ehrlich gesagt«, auf dem sie erstmalig ausschließlich deutsch getextete Songs präsentierten. Die Presse lobt: "Der unverwechselbare Carolin No-Sound ist auch auf der neuen CD zu hören. Nur noch etwas differenzierter, noch nuancierter, noch ausgetüftelter und immer wieder mit überraschenden musikalischen Ideen gespickt."


Im Herbst 2016 übernahmen Carolin und Andreas Obieglo die Patenschaft für das Projekt »Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage« für die Maria-Stern-Schule in Würzburg und engagieren sich darüber hinaus gegen Rechts und für Gerechtigkeit und Zivilcourage.


Im Herbst 2017 bringt das Singer-Songwriter-Duo zusammen mit dem renommierten Autor Rainer Oberthür unter dem Titel »Was glaubst Du – Briefe und Lieder zwischen Himmel und Erde« ein gemeinsames Buch inklusive CD heraus. Darin eröffnen Carolin No mit ausgewählten Songs und
Texten eigene Frage- und Sinnhorizonte und spiegeln auf sehr persönliche Weise die Themen der in dem Buch präsentierten Kinderbriefe.


Als Vorbote ihres 11jährigen Bandjubiläums in 2018 veröffentlichten

CAROLIN NO am 1. September 2017 ein komplett akustisch gehaltenes

Duo-Album. Das neue Werk »You & I« ist eine Art stilles "Best of", in Eigenregie produziert, voller Überraschungen und in keine stilistische Schublade einzuordnen.


Ab März 2018 war das Duo unter dem Titel »11 Years of November« auf großer Jubiläumstour. Das für Dresden geplante Konzert mußte wegen eines persönlichen Schicksalsschlags leider ausfallen bzw. verschobene werden,

denn nun kommen die beiden Musiker auch nach Dresden, zu MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN. Was uns ehrt, froh und glücklich macht.

 

 

Presse:

 

"Carolin No machen nicht nur außergewöhnliche Musik, sie haben auch etwas zu sagen."
Mainpost Würzburg

 

"Dieser ganz eigene Sound, besondere Stil. Die pianistische Kunst (und Saiten-Fingerfertigkeit) von Andreas Obieglo, die intensive, klare Stimme von Caro Obieglo und höchste Musikalität und Freude am Weiterentwickeln – es braucht nicht mehr ... Scheinbar schwerelos spielen die beiden grundsympathischen Musiker mit ihren eigenen Lieder: entdecken sie wieder, verändern sie, arrangieren sie um ... sehr differenziert, fein und klar ... Schwerelos sein ohne abzuheben? Carolin No scheint's zu gelingen."
Mainpost

 

"Auf der einen Seite die intensiven, leisen Lieder von Carolin und Andreas Obieglo, auf der anderen Seite der ebenso intensive, aber laute Beifall der Zuhörer, die das Künstlerehepaar am Ende auch wieder mit stehenden Ovationen bedachten. ... Bescheiden im Auftreten, humorvoll in den
Ansagen und hinreißend beim Singen und Musizieren, faszinierten Caro und Andi auch dieses Mal wieder."
Fränkischer Tag

 

"Auch ohne Hitparade in der Erfolgsspur ... Beim Eröffnungskonzert des diesjährigen Hafensommers konnten sie ihre Songs mit dem Philharmonischen Orchester Würzburger auf der im Main schwimmenden Bühne aufführen. 1.200 Besucher auf der bis auf den letzten Platz besetzten Hafentreppe jubelten dem Duo und dem Orchester begeistert zu. 7.000 hatten sich für die begehrten Tickets beworben. Viele Popmusiker sind in der Vergangenheit daran gescheitert, ihre Stücke mit einem großen Orchester live auf der Bühne zu spielen oder auf einem Tonträger zu veröffentlichen. In diese Falle sind Carolin No und das Würzburger Orchester nicht getappt. Im Gegenteil. Das spürten auch die Zuhörer, denn sie ließen Carolin No erst nach mehreren Zugaben von der Bühne."
Mainpost

 

"Da betreten zwei den Raum, machen ihre Herzen weit auf, lassen sich fallen in ihre Musik und gießen einen großen Schwall Emotionen auf die Zuhörer. Ehrlich, direkt und berührend ist die Musik."
Passauer Neue Presse

 

 

 

 

Tickets im Vorverkauf:
Normalpreis: 18,00 | 20,00 | 22,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 14,00 | 16,00 | 18,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 9,00 |10,00 | 11,00 €

(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)

 

Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen
ohne Einkommen durch Arbeit: 

Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.

 

Die durch den Ticketanbieter erhobenen Vorverkaufsgebühren

betragen 10% des Vorverkaufspreises.

Außerdem erhebt der Ticketanbieter pro Bezahlvorgang (egal, ob für ein

oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.

Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.

 

 

Tickets an der Abendkasse:
Normalpreis: 22,00 | 24,00 | 26,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 16,00 | 18,00 | 20,00,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 11,00 | 12,00 | 13,00 €

(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: