Die Musiker:

NARAA NARANBAATAR   Ikh Khuur (Bassgeige) | Kargyraa (Untertongesang) | Höömii (Kehlgesang)
NAASA NASANJARGAL  Morin Khuur (Pferdekopfgeige) | Kargyraa (Untertongesang) | Khöömii (Kehlgesang) | Bischgur (mongolische Oboe) | Dombra (zweisaitiges Zupfinstrument)
GANZORIG DAVAAKHUU  Yochin (mit 120 Saiten bespanntes mongolisches Hackbrett) | Kargyraa (Untertongesang
OMID BAHADORI  Gitarre | Cajon | Rahmentrommel | Kargyraa (Untertongesang)


Das nagelneue, nunmehr 4. Album »East West Flow« ist das beeindruckende Ergebnis von neun Jahren Bandgeschichte mit über 1.000 Konzerten, die die Musiker weltweit gegeben haben.

Mit zwölf neuen Kompositionen kreieren SEDAA aus uralten Musikkulturen ein eigenes, die Zeiten zusammenführendes Klangerlebnis. Wilde Rhythmen verbinden sich mit zart gesungenen Balladen und entführen die Zuhörer auf eine weite musikalische Reise aus den Bergen und Steppen des mongolischen Hochlands bis in den alten persischen Zauber wie aus Tausendundeiner Nacht.


Die drei versierten mongolischen Musiker spielen traditionelle Instrumente, wie die mongolische Pferdekopfgeige und verwenden faszinierende Gesangstechniken nomadischer Vorfahren, wie den pfeientönen ähnlichen Unterton- und den abgrundtiefen Kehlgesang Khöömej. Für einen pulsierenden Rhythmus sorgt der Iraner Omid Bahadori mit Trommeln und seinem gefühlvollen Gitarrenspiel.

 

»Sedaa« bedeutet im Persischen »Stimme«.

Daß dies ein gut gewählter Name ist erleben die Zuhörer bereits mit den ersten Tönen, entführen doch die beiden Meistersänger Nasaa Nasanjargal & Naraa Naranbaatar ihre stauenden Zuhörer in ein wahres Stimmenland mit auf- und abschwellenden Ober- und Untertönen.
Das ist beeindruckend genug, doch längst nicht alles:


Gemeinsam schaffen die Musiker eine eigene Welt zwischen mongolischer Steppe und orientalischer Mystik und verbinden da fast nebenbei die beiden jahrtausendealten Musik-Kulturen zu einem ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Ganzen.
Wer da mit einem kleinen Stirnrunzeln auf die nur zwei Saiten der mongolischen Pferdekopfgeige und den ebenfalls nur zweisaitigen Pferdekopf-Kontrabass schaut wird bereits nach kurzer Zeit erstaunt sein über den Klangreichtum dieser traditionellen Instrumente.

 

Die Grundlagen ihrer Musik sind die uralten musikalischen Traditionen beider Völker, wie sie jahrhundertelang gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Für Europäer immer wieder kaum faßbar sind die uralten Gesangstechniken »Kargyraa« und »Höömej«; mongolischer Unter- und Obertongesang, bei denen ein einzelner Mensch mehrere Töne zugleich singt. Diese rätselhaft vibrierenden Stimmen, dazu die wehmütig klingende Pferdekopfgeige und die perlenden Töne des mit 120 Saiten bespannten mongolischen Hackbretts verschmelzen mit den orientalisch pulsierenden Rhythmen zu einem mystischen und dennoch modern klingenden Stimmen- und Klangteppich.

Hier verschmilzt nicht nur Steppenfolk und orientalischer Zauber, sondern auch Gestern und Heute.

 

P R E S S E:

 

»Mit Virtuosität und Intensität stürmen die Musiker in die Herzen der Zuhörer. Man wagt kaum zu atmen, so herzzerreissend schön ist die Musik.«
Peiner Zeitung

 

»Sedaa verbindet die traditionelle mongolische mit der orientalischen Musik zu einem ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Ganzen.«
Badische Zeitung

 

»Das ist Weltmusik auf höchstem Niveau. Fulminant!«
Neue Westfälische Zeitung  

 

»Ein faszinierendes Klangbild zwischen exotischem Orient und mongolischem Hochland.«
Hamburger Abendblatt

 

»Sedaa gelingt eine völlig neue Kulturfusion, einen grenzenlosen, weltmusikalischen Crossover.«
Eclipsed

 

»Unvoreingenommen und stiloffen, man flirtet gar mit dem elektrischen Funk – und öffnet somit ein faszinierendes, feines wie mitreißend variationsreiches Klanguniverusm. Tipp!«
Drums & Percussion

 

 

Eintritt:

Vorverkauf: 16,00 | 18,00 | 20,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4 €

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren.

Abendkasse: 20,00 | 22,00 | 24,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €

 

(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch

Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)

 

Empfehlung:

KOMBI TICKET für die beiden Konzerte mit

SEDAA (am 13.05.) und

NAMGAR (am 27.05.) zum ermäßigten Preis!

Nur im Vorverkauf: 30,00 € | 32,00 € | 34,00 | 36,00 €

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: