Die Musiker:
URNA Gesang
OLI BOTT Vibraphon
Mit "Ser" bringt URNA endlich wieder neues und neu interpretiertes Material
zu Gehör, virtuos gesungen und eingespielt mit der polnischen Band KROKE.
Dabei präsentiert sie einmal mehr ihre staunen-machende stimmliche Virtuosität in einer gelungenen Mischung von überlieferten und selbst komponierten Liedern, die tief verwurzelt sind in ihrer Herkunft, dem Grasland des Ordos und doch offen für die Einflüsse einer ganzen Welt der Musik.
"In ihrer Stimme hört man den Wind pfeifen, spürt die Härte und die Kälte
der Steine sowie die stechende Glut der Sonne. Mal rauscht sie wie ein mächtiger Wasserfall, mal ist sie zart wie die Berührung von Schmetterlingsflügeln, aber jedes Mal dringt sie bis in das Innerste der Zuhörer durch - das ist, wenn Sie verstehen, warum Urnas Kritiker und ihr Publikum sagen, ihre Stimme sei wie ein großes Orchester" - so fühlte ein deutscher Kritiker, als er Urna das erste Mal auf der Bühne singen hörte.
Urna Chahar-Tugchi, wie sie richtig heißt, ist eine der außergewöhnlichsten Sängerinnen dieses Planeten. Ursprünglich stammt sie aus einer Hirtenfamilie im Südwesten der Inneren Mongolei in China. Aufgewachsen ist sie in einer eher rauen Umgebung, in der jedoch Gesang immer den Alltag prägte.
So lernte sie als Kind schon Hunderte von mongolischen Liedern.
Später studierte sie in Shanghai das chinesische Hackbrett »Yangqin«.
Seit 1992 ist sie als Sängerin weltweit auf zahlreichen Bühnen und Festivals
zu Gast, beeindruckt da mit ihrer ergreifenden Mischung aus mongolischer Musik, westlichen und östlichen Improvisationstechniken und Elementen anderer Musikkulturen fernab üblicher Klischees. Mit Eleganz und Leichtigkeit erhebt sie ihre Stimme, die bei perfekter Gesangstechnik und akkuratester Intonation dennoch immer natürlich und unmittelbar klingt - und das über nahezu vier Oktaven.
Ihr Gesang reicht von zart leisen Pianissimo-Passagen voll Intimität bis zu ergreifenden Melodiebögen im mongolischen Gesangsstil mit bezwingender Intensität. Die musikalische Qualität ihrer Kunst wird ergänzt durch ihre wunderbar herzliche, persönliche Ausstrahlung:
Mit Stimme, Aura und Charme vermag URNA ihr Publikum zu verzaubern
und in einen tranceartigen Zustand zu versetzen. Gemeinsam mit der tuvanischen Sängerin Sainkho sei URNA, so die internationale Fachkritik,
"one of the two great Asian Divas".
Presse:
"Selten klingt eine Stimme so vielfältig wie ein kleines Orchester; umso
rarer sind Vokalisten, die dabei Bodenhaftung behalten und sich nicht in artifiziellem Kunsthandwerk verlieren. Urna zählt zu diesen Ausnahmen.
Ihr von buddhistischer Philosophie geprägter Charme, ein selbstverständ-
liches Traditionsbewusstsein und die in zentralasiatischer Steppe geerdete, gleichwohl beinahe surreale Spannweite ihrer Melodien machen das Geheimnis der studierten Musikerin aus."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Eine traumhafte Musik, die man am besten mit geschlossenen Augen hört. Wir erfahren eine Welt, in der der Mensch das Leben noch ganzheitlich gestaltete, ausgeglichen und mit der Natur
verbunden."
Weserblatt
Vorverkauf: 18,00 | 20,00 | 22,00 | 24,00 Euro
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 - 6,00 €
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren.
Abendkasse: 22,00 | 24,00 | 26,00 | 28,00 Euro
ermäßigt für Berechtigte um 6,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch
Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: