Die Musiker:
Nesrine Belmokh Gesang | Cello Gitarre
David Gadea Drums | Percussion
Matthieu Saglio Cello
Die drei renommierten Musiker, aufeinander getroffen im multikulturellen Valencia, vereinen ihr Können, ihre Inspirationen und ihren Zauber zum gemeinsamen Trio. Der künstlerische Reichtum und die so unterschiedlichen Hintergründe ihrer Leben und ihrer musikalischen Erfahrungen von Klassik
bis Jazz, von Soul über Pop bis hin zu traditionell arabischer und afrikanischer Musik prägen den besonderen Klang und Sound, den reichen stilistischen Ausdruck, Rhythmik und Melodik dieses herausragenden Ensembles.
Ihr erstes Album »Ahlam«, aufgenommen und gemischt im renommierten französischen Studio »La Buissonne«, zeigt die große Magie und den Zauber dieser Verbindung. Gesungen wird in Englisch, in Arabisch und Französisch, Lieder voll Anmut und Emotionen.
Auf Arabisch steht »Ahlam« für »Traum«.
Im gleichnamigen Song geht es um den persönlichen Traum einer erfüllten Liebe und darüber hinaus um den Wunsch nach Glück und Frieden für alle.
Denn, wie es da heißt: „Es gibt keine Schönheit ohne die Anwesenheit von Güte“. Was für ein schöner Satz!
NES. Da ist Nesrine Belmokh:
In einer algerischen Familie aufgewachsen war Musik immer schon präsent
für sie. Schon als kleines Kind begann sie, ihr musikalisches Talent zu entwickeln, sang in einem arabisch-andalusischen Orchester und spielte
die Mandoline. Später gelang ihr eine beeindruckende Karriere als grenzüberschreitende virtuose Cellistin, Gastspiele führten sie rund um
den Globus.
Als klassische Musikerin wurde sie von Stardirigent Lorin Maazel gewählt,
um im »Valencia Opera Orchestra« zu spielen. Daniel Barenboim engagierte sie für sein internationales Friedensprojekt, das »West Eastern Divan Orchestra«. Als Sängerin und Cellistin spielte sie in der Show »Amaluna«
des weltberühmten »Cirque du Soleil« die Hauptrolle der Königin Prospera.
Und damit ist ihre künstlerische Reise noch lange nicht erschöpfend beschrieben. Ihre Reise geht weiter.
Der zweite im Bund ist Matthieu Saglio.
Der französische Cellist „with a thousand tone colours“ wurde als international herausragender Cellist mit seinem eher atypischen, dafür überaus persönlich geprägten Stil des extrem vibrierenden
Cello berühmt.
In zahlreichen musikalischen Projekten mit Flamenco, Jazz, arabisch-andalusischer oder afrikanischer Musik hat er dabei für sein Instrument
bisher unbekannte und neue Spielweisen entdeckt und weiter entwickelt. Seine Konzertreisen führten ihn als Solist und in zahlreichen Ensembles
schon in mehr als 30 Länder.
Und da ist David Gadea, der enorm groovende, sensible Perkussionist,
der sein Können im Verbund mit international bekannten Künstlern wie Sole Giménez, Ximo Tébar, Josemi Carmona, Thaïs Morell u.a. entwickeln konnte. Durch diese Collaborationen hat Gadea an unzähligen Aufnahmen teil-genommen und ist in ebenso zahlreichen Ländern aufgetreten.
Die Besonderheit seines Spiels zeigt sich besonders in der äußerst vielfältigen Klangpalette seines wunderbar variablen Sets, welches viel mehr ist als nur die Basis für dieses Trio.
»NES lassen ihr Publikum mit offenem Mund und struppigen Haaren zurück.«
Radio Nacional de Espana
»Alle drei sind virtuose Performer - und wenn sie zusammen spielen werden sie geradezu grandios.«
Valencia international
»Nesrine Belmokh ist ein strahlendes, multi-linguales Talent und “Ahlam“ ist eines der Alben des Jahres.«
The Times
Vorverkauf: 14,00 | 16,00 | 18,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren.
Abendkasse: 14,00 | 16,00 | 18,00 | 20,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch
Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: