Kurzfristig konnte der Chor Slavica die Dresdner Vokalgruppe VIP
für die Unterstützung seines Chorprogrammes begeistern.
Das Ensemble besteht aus bis zu acht jungen Sängern. Alle sind ehemalige Mitglieder des Dresdner Kreuzchores oder des Thomanerchores Leipzig, zweier der berühmtesten Knabenchöre Deutschlands. VIP
haben alle Lieder des Chores Slavica mit einstudiert und werden darüber hinaus ein kleines internationales Programm bekannter Weihnachtslieder präsentieren.
______________________________________________________________
Schon ist es wieder soweit:
Der in Dresden ansässige Chor SLAVICA präsentiert, inzwischen zum neunten Mal in Folge, sein Konzert zum russischen Weihnachts- und Neujahrsfest.
Traditionell stehen dabei russische Lieder und Gesänge und die Lieder der Sternsinger, die Koladki, im Mittelpunkt.
Alle großen Traditionen haben klein angefangen.
Und dies ist ja auch schon eine recht ordentliche Tradition:
Ein Konzert, immer am zweiten Wochenende im Monat Januar, aus Anlass
des tradionellen russischen Weihnachts- und Neujahrsfests.
Und schon ist es wieder soweit:
Der Chor SLAVICA präsentiert, inzwischen zum neunten Mal in Folge,
sein Konzert zum russischen Weihnachts- und Neujahrsfest.
Traditionell stehen dabei wieder die Gesänge der russisch orthodoxen Kirche und die Lieder der Sternsinger, die Koladki, im Mittelpunkt.
Vor einiger Zeit schon wurde eine Winterlieder-CD mit dem Namen
»Koladki« aufgenommen. Diese wird natürlich zum Konzert ausliegen,
so dass, wenn es denn gefallen hat, gleich eine kleine musikalische Auswahl aus dem aktuellen Programm mit nach Hause genommen werden kann.
Im Konzert bringt das Ensemble SLAVICA einmal mehr all das ein,
was im Gedächtnis der Sängerinnen und Sänger tief verhaftet ist:
Den kalten russischen Winter und die Geschichten von Väterchen Frost,
aber auch die Schönheit und den Zauber des heiligen Abends.
Das Wort „Koladki“ soll auf das lateinische „calendae“ als Bezeichnung für
das griechisch-römische Neujahrsfest zurückgehen. In ihrer musikalischen und poetischen Gestaltung vereinen die Koladki christliche und heidnische Traditionen. Kirchliche Psalmthemen kombinieren da mit folkloristischen Ritualgesängen, Sagen, Märchen, Beschwörungen und gar Hochzeitsliedern.
Wie stark der Glaube im kollektiven Bewusstsein des russischen Volkes verwurzelt ist, wurde 1991 deutlich: Trotz der Unterdrückung von Christentum und Kirche während der jahrzehntelangen kommunistischen Herrschaft erlebte die russische Kirche nach dem Zerfall der alten Ordnung einen erstaunlichen Wiederaufstieg.
Auch der von Valeria Pankow geleitete internationale Kinderchor LIBELLE wird dabei sein, denn was wäre ein Weihnachtskonzert ohne Kinder?
Auch sie haben traditionelle Lieder geübt und studiert, sind stolz und
glücklich, an diesem Tag dabei zu sein.
Und mit den musikalischen Segenswünschen zum Neujahr „Mnogaja Leta - Viele Jahre!“ wird der Abend in fröhlicher und froher Hoffnung ausklingen.
Und mit den musikalischen Segenswünschen zum Neujahr „Mnogaja Leta“ - Viele Jahre!“ wird der Abend in froher Hoffnung auf ein gesundes und friedliches neues Jahr ausklingen.
Tickets im Vorverkauf:
Normalpreis: 14,00 | 16,00 | 18,00 | 20,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 10,00 | 12,00 | 14,00 | 16,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 7,00 | 8,00 | 9,00 | 10,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen ohne Einkommen durch Arbeit:
Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.
Die durch den Ticketanbieter erhobenen Vorverkaufsgebühren
betragen 10% des Vorverkaufspreises.
Außerdem erhebt der Ticketanbieter pro Bezahlvorgang (egal, ob für ein
oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.
Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.
Tickets an der Abendkasse:
Normalpreis: 18,00 | 20,00 | 22,00 | 24,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 14,00 | 16,00 | 18,00 | 20,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 9,00 | 10,00 | 11,00 | 12,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: