Die Musiker:
ANGELIKA BAUMBACH
  Harfe | Gesang | Klavier
MARKUS SIEBER  Gesang | Gitarre | Synth | Klavier
Als Gast: BOGDAN DJUKIC Violine | Percussion | Gesang

 

Mit sanfter, dennoch überaus intensiver Musik voll Liebe und Hingabe erreichen MIRABAI CEIBA die Herzen und Seelen von Menschen rund um

den Globus. Dabei schaffen die Musiker nicht nur eine hinreißend stimmliche Symbiose, sondern beschwören auch die perfekte Balance von Yin und Yang, dem maskulinen und dem femininen Element. Mit welch sensibler Zärtlichkeit Angelika Baumbachs berührender Gesang in die warme Fülle von Markus Siebers Gitarrenmelodien eingebettet wird, das hat etwas von einer tiefen musikalischen und menschlichen Liebesbeziehung.

 

 

Mit »Agua de Luna« kündigen sie ein bahnbrechendes neues Album an, prall gefüllt mit faszinierenden musikalischen Traumlandschaften aus funkelndem Mondlicht und betörenden Stimmen.

Ihre Musik durchdringt ein tief verwurzelter Sinn für Harmonie mit der Natur und allem Lebendigen in unserer Welt, sie lebt durch die sanften, in- und miteinander verwobenden Klänge virtuos gespielter Saiteninstrumente ebenso wie mit kraftvollen Klavier-Arpeggios - und natürlich dem betörenden Gesang der beiden Musiker in Englisch, in Spanisch, in indigenen Sprachen.
Es sind wunderbar poetische Bilder, welche von den global orientierten

und weltweit gastierenden Musikern vertont werden.

 

Sie selbst betonen zu ihrem neuen, nunmehr siebten Album:
"»Agua de Luna« ist ein wichtiger Wendepunkt für MIRABAI CEIBA.
Nach zehn wundervollen Jahren bei »Spirit Voyage Records« ist dies unser erstes selbst veröffentlichtes und selbst produziertes Album. Wir beschlossen, es in der Stille unseres Hauses, in einem schönen Tal in der Nähe von Durango, Colorado, aufzunehmen. Da bauten wir uns ein kleines Studio.
Das gab uns die Zeit, den Raum und die Inspiration, um wirklich kreativ sein zu können. Die meditative Kraft, Konzentration und die familiäre Liebe dieses Ortes konnte so tief in unsere Musik eindringen. Der Natur, den Elementen, die wir so direkt vor unserer Haustür hatten, haben wir uns nahe wie nie gefühlt. Das spiegelt sich in unserer Musik.
Das Element Wasser beispielsweise durchdringt drei unserer neuen Lieder."
 

Einer davon ist der Titeltrack des neuen Albums »Agua de Luna«, wir hören und sehen und fühlen es, faszinierende Klanglandschaften mit funkelndem Saitenklang und einem sanften Gezeitensog. Die nuancierte instrumentale Meisterschaft des Musikerpaares - Angelika auf Harfe und Klavier, Markus an Gitarre, Synthesizer und der lateinamerikanischen Ronroco und Charango - erreicht schon bei diesem Song neue Ebenen an Einfühlungsvermögen und Ausdruckskraft. Hinzu kommen beim Album herausragende Mitmusiker:
der Tastenvirtuose Jamshied Sharifi, der Geiger Bogdan Djukic, der Flötist Charlie Garcia, der Schlagzeuger Miguel Hiroshi.

 

 

Eine weitere Inspirationsquelle für das Album stammt von Angelikas mexikanischem Erbe und den Reisen des Paares in Lateinamerika.
"Es ist eine Kultur, die mein Herz immer wieder entflammt", sagt sie,
und weiter: "Ich möchte mich öffnen und uns mit unserer Musik mehr auf Lateinamerika konzentrieren - nicht nur auf die indigene Völker, aber doch

mit dem Wunsch, die einzelnen Menschen miteinander zu verbinden.
Das kann geschehen, wenn wir zusammen singen.
Es kann uns dazu bringen, unsere Herzen zu öffnen und einander zu lieben.
Es ist unsere Möglichkeit, all der Negativität entgegen zu wirken.
Zusammen zu kommen, um gemeinsam etwas Schönes zu schaffen, ist für uns das wahrhaftigste und höchste Zeichen unserer Menschlichkeit."

 

Eine lebendige Spiritualität ist für Angelika Baumbach und Markus Sieber

nach wie vor der entscheidende Schlüssel zu ihrem Leben und ihrer Musik. Das kann man auch auf dem neuen Album hören, für das sie das Netz ihrer Empfindunen nochmals feiner gestellt haben:
Während mehrere Songs Mantras aus verschiedenen Traditionen integrieren, basieren andere mehr in auf philosophischen Aspekten und Bestrebungen

für eine bessere Welt. Azus all dem erwachsen Songs von erstaunlicher Stärke, Schönheit und visionärer Inspiration.
 

"In vielerlei Hinsicht ist dieses unser persönlichstes Album", sagt Markus Sieber, "gleichzeitig ist es unser universellstes. Beide Energien sind vorhanden. Sie bilden das Karma, in dem unsere Musik gezeugt und gewachsen ist."

 

 

Die Musiker:

Angelika Baumbach, Tochter einer mexikanischen Mutter und eines deutschen Vaters, wurde 1977 in Tuscon | Arizona | USA, geboren und wuchs in einem kleinen Dorf in der Nähe von Mexico City auf. Schon als Kind wurde sie von der Musik und den Mantra-Gesängen des Kundalini Yoga und Sikh Dharma beeinflusst. Mit 15 Jahren begann sie in der mexikanischen Weltmusik-Band »Cielo y Tierra« zu singen, die 1992 auch ein Album mit Warner Bros. Music herausbrachte. Inspiriert durch die Musikszene der kleinen nexikanischen Stadt Tepoztlan erlernte sie das Harfenspiel und brachte ihr erstes Solo-Album heraus.
Auf einer Tour durch Europa begegnete sie 2001 dem Schauspieler und Musiker Markus Sieber beim »Fringe Music and Theater Festival Edinburgh«, sie verliebten sich - und MIRABAI CEIBA entstand.

 

Markus Sieber wurde 1974 in der Nähe von Dresden in Sachsen geboren. 1990 gründete er die Gruppe »Ponyboy Curtis« und spielte Konzerte in Deutschland, Polen und Russland. Später studierte er Schauspiel in Berlin

und St. Petersburg, was ihn zu verschiedenen Bühnen und zum Film führte. Als er Angelika traf, bedeutete dies auch die Wiederentdeckung der Musik auf eine neue Art für ihn. Er beschrieb ihr Zusammentreffen einmal so:
"2001 begegneten sich unsere Blicke auf einer Straße in Edinburgh.

Ich war damals als Schauspieler unterwegs und Angelika war aus Mexiko gekommen, um Straßenmusik zu machen. Es war Liebe auf den ersten Blick."

 

 

Presse:

 

"Es war alles vorhanden, was gute Weltmusik ausmacht: Subtilität,

Virtuosität, bei Bedarf auch mal Drive, musikalische Feinheiten, eine

gesunde Mixtur aus traditionellen und modernen Einflüssen."
Dresdner Neueste Nachrichten

 

"Wohl kaum einer der Gäste hatte eine Vorstellung davon, welch sinnliche Reise ihn da erwartet. So unerwartet sanft, harmonisch und leicht fiel dann der Zuhörer in den Bann der Harfe und Gitarre, dass es ein sichtlicher Genuss wurde. Die meist selbst komponierten Lieder bieten dem Hörer ein weit geöffnetes Fenster.
Die Authentizität der Künstler war immer gegenwärtig. Sie fand ihr sichtbares Zeichen in den geschlossenen Augen der Gäste, der atemlosen Stille
manchen Augenblicks und des langes Applauses am Ende des Konzerts."
Münchner Merkur

 

"Mit den Stimmen, Harfen und Gitarrenklängen flatterten bunte Schmetterlinge durch den Raum, war der Wind, der in der Seele weht, zu hören, und der Mond, der aus der Seele wächst, fast zu greifen."
Naumburger Tageblatt

 

"Erfrischend. Elegant. Hingebungsvoll und Wahrhaftig.
Mit ihrer Musik begeben sich Mirabai Ceiba ohne zu zögern zu jener ursprünglichen Essenz, die in uns allen lebt."
Snatum Kaur

 

"Wunderschöne Musik, die das Herz und die Seele des Menschen berührt –
wie auch dem großen Geist des Unbekannten."
Mata Mandir Singh

 

"Diese Musik bringt uns alle in den heiligen Garten unserer Seele."
Yogi Mahan Rishi

 

 

 

Tickets im Vorverkauf:
Normalpreis: 24,00 | 26,00 | 28,00 | 30,00 | 32,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 18,00 | 20,00 | 22,00 | 24,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 12,00 | 13,00 | 14,00 | 15,00 | 16,00€

(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)

 

Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen
ohne Einkommen durch Arbeit: 

Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.

 

Die durch den Ticketanbieter erhobenen Vorverkaufsgebühren

betragen 10% des Vorverkaufspreises.

Außerdem erhebt der Ticketanbieter pro Bezahlvorgang (egal, ob für ein
oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.

Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.

 

 

Tickets an der Abendkasse:
Normalpreis: 28,00 | 30,00 | 32,00 | 34,00 | 36,00 €

ermäßigt für Berechtigte: 22,00 | 24,00 | 26,00 | 28,00 | 30,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 14,00 | 15,00 | 16,00 | 17,00 | 18,00 €

(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: