Die Musiker:
SIGRID HAUSEN Gesang | Flöten
SARAH M. NEWMAN Gesang | Fidel
MICHAEL POPP Bouzouki | Ud | Dilruba | Tar | Fidel | Saz | Gesang
"Selten war ein Ensemble so voller Energie, Ausdruckskraft und Wärme, zugleich zugänglicher und emotionaler, ohne dabei an Virtuosität zu verlieren." | Zillo Musikmagazin
ESTAMPIE widmet sich der geistlichen Musik des Mittelalters, in deren Zentrum die „vox humana“ steht - die Stimme, durch die die menschliche Seele zu vernehmen ist.
Um sie herum gruppieren sich Fidel, Harfe, Laute und Flöte und tragen zum ungeheueren Facettenreichtum der mittelalterlichen Musik bei.
Die Arrangements sind sparsam und feinfühlig, die Stimmen der Sängerinnen und Sänger entfalten sich im sakralen Raum. Schlichte einstimmige Choral-Melodien, kunstvolle Mehrstimmigkeit und mitreißende
Chorgesänge der Volksfrömmigkeit ergeben ein facettenreiches Bild dieser mystischen Epoche.
Mit diesem Programm folgt ESTAMPIE der Überzeugung, dass Ursprünglichkeit und Klarheit der mittelalterlichen Musik ihre Größe und Tiefe erfahrbar macht und dem Zuhörer ein intensives Erlebnis ermöglicht.
„Estampie fordert die Zuhörer auf, sich einer Musik zu öffnen, die mit Worten kaum zu beschreiben ist. Klänge aus einer anderen Zeit, einer anderen Welt, und doch neu.“ | Bingener Zeitung
Wenige Tage vor dem Osterfest erklingt ihre Musik als ein Würdigung des Menschlichen, als Feier des Geistigen und der Spiritualität.
Das Ensemble ESTAMPIE wurde bereits 1985 gegründet von Sigrid Hausen, Michael Popp und Ernst Schwindl gegründet. Zahlreiche Konzerttourneen im In- und Ausland machten die Musiker international
bekannt. In dieser Zeit erschienen mehr als ein Dutzend CD-Veröffentlichungen. Kooperationen verband sie mit Musikern aus Persien, Indien, der Mongolei u.a. Gemeinsam mit spanischen und
marokkanischen Musikern verbanden sie sich zum gefeierten El-Andaluz-Projet.
Unter dem Titel „Amor Lontano“ veröffentlichten die Musiker 2016 ihre aktuelle CD..
Einige Gedanken der Musiker:
"Das lange Zusammenwirken in einem Ensemble ist in unserer von Wandel gezeichneten Zeit eine glücksbringende Erfahrung. Die ständige Neugier, die musikalische Reiselust in ferne Zeiten, Athmosphären
und Gegenden lässt immer neue Klänge entstehen und öffnet Ohren und Herzen unserer Zuhörer. Mir als Sängerin ist besonders wichtig, diese scheinbar alten Melodien durch eine natürliche und zugleich
intensive Interpretation in die Jetztzeit zu transformieren. Mein Lieblingsdichter J.L.Borges schreibt: Dank will ich sagen für die Musik, mysteriöse Gestalt der Zeit."
Sigrid Hausen
"Wer hätte damals geahnt, dass diese Gruppe, als sie in einer verschneiten Novembernacht während eines Spazierganges durch den Münchner Waldfriedhof gegründet wurde, Jahrzehnte überdauern würde.
Das tut sie, weil sie neue Impulse setzt, außergewöhnlich kreativ ist und damit nicht nur sich selbst, sondern dem ganzen Spektrum der Alten Musik immer wieder neues Leben einhaucht."
Michael Popp
"Was mich schon immer an Estampie fasziniert ist das Musizieren ohne dogmatische Einschränkungen. Diese Musik darf atmen und lebt durch den Geist und die Kreativität der beteiligten Musiker, das
Ergebnis ist für sich original und einzigartig. Als Musikerin war das immer mein Ziel und ich geniesse die Zusammenarbeit mit den inspirierten und inspirierenden Kollegen."
Sarah M. Newman
P R E S S E
„Estampie fordern die Zuhörer auf, sich einer Musik zu öffnen, die mit Worten kaum zu beschreiben ist. Klänge aus einer anderen Zeit, einer anderen Welt – und doch neu.“
Bingener Zeitung
„Das ist Mittelalter bis zur Extase.“
Frankfurter Allgemeine
Presse zu anderen Programme:
„Eine bewegende Huldigung ans Leben und an die Liebe, getragen von der Dynamik und dem rhythmischen Schwung der Instrumentalisten, die ein schillerndes Klangfeuer entfachen. Ein elysisches
Erlebnis früher world music aus alter Zeit.“
Mittelbayrische Zeitung
„Estampie entdecken den geheimen Zauber Skandinaviens nicht nur wieder – sie erschaffen ihn neu. Im doppelten Sinne ist das sagenhaft!“
Miroque Magazine
„Zwischen gleißender Mittsommernacht und winterlicher Finsternis.“
Sonic Seducer
Vorverkauf: 16,00 € | 18,00 € | 20,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
Abendkasse: 20,00 € | 22,00 € | 24,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch
Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)
Vorverkauf:
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:
___________________________
N E W S
___________________________
25.02.2018
Die neue Konzert- und Veran-
staltungsbroschüre ist fertig.
So - links - sieht sie aus:
Die nächste Ausgabe, gültig
für die Monate SEPT - NOV,
ist bereits in Planung.
Da die Broschüre bereits Ende Juni (also noch vor den Som-
merferien) erscheinen soll,
wird sie auch Hinweise auf Veranstaltungen in den Som-
mermonaten enthalten.
Anzeigenanfragen und -wünsche für diese kommende Ausgabe senden Sie bitte per mail an
info@mzdw.de
__________________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
___________________________
30.11.2017
Grad eingestellt auf die homepage und in Vorverkauf:
Eines meiner Lieblings-Konzerte ever.
Vormerken und nicht vergessen: Am So. 22.04. kommen AFENGINN nach Dresden.
Ich freu mich wie Bolle!
Mehr Infos: Konzertübersicht.
_______________________
20.04.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
___________________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
___________________________
08.08.2016
Bei cybersax hat der in seine schwedische Heimat zurückgekehrte STEFAN JOHANSSON einen Abschiedsgruß hinterlassen, wobei er auch diese Konzertreihe erwähnt.
Klick aufs Foto:
"Es gibt natürlich einige Höhepunkte, aber „Musik zwischen den Welten“, die Konzertreihe von Andreas Grosse war immer ein Fest und was ganz Besonderes.
Außerdem ist es die beste Weltmusikreihe, die Deutschland zu bieten hat und es war für mich eine Ehre, dort auftreten zu dürfen."
Danke, Stefan, für die freundlichen Worte!
Die Freude und die Ehre, Dein Dresdner Konzertveranstalter zu sein, liegt ganz bei mir.
___________________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
___________________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
___________________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
__________________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
__________________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
__________________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
___________________________
MEIN NAME IST MENSCH.
Klick auf das Bild!
___________________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: