Kratschkowski
»Von Bach bis
Piazzolla«
Vier Hände. Zwei
Akkordeons.
Von J.S. Bachs Klavierkonzert d-Moll bis Astor Piazzollas Libertango. Eine Reise durch die Zeit und um die Welt.
DUO KRATSCHKOWSKI:
Elena Kratschkowski Akkordeon
Ruslan Kratschkowski Akkordeon.
Was die beiden immer wieder mit Preisen und Urkunden ausgezeichneten Musiker auf und mit ihren Instrumenten zaubern, ist eine weite musikalische Welt:
Romanzen, Chansons, Klezmer, Tangos, klassische Kompositionen, traditionelle Melodien und
vieles mehr. Beeindruckende Perfektion und mitreißende Spielfreude verbinden sich bei den beiden mit großem Spaß und grenzenloser Fantasie. Nun kündigen sie ein neues Vorhaben an. Sie selbst
beschreiben es so:
"Musik kann Menschen zueinander führen. Musik kann verzaubern. Musik kann besänftigen. Musik kann wärmen und Kraft geben. Musik kann trösten. Musik kann helfen, neuen Mut zu fassen. Musik kann neue
Hoffnung auf und Vertrauen in das Leben geben.
Die großartige Musik von Johann Sebastian Bach trägt das alles in sich. In unserem neuen
Konzertprogramm wollen wir diese zeitlose Musik erklingen lassen.
Am Anfang steht mit dem »Klavierkonzert d-moll« eines seiner wohl populärsten Werke.
Besonders beeindruckt uns die Einspielung des ebenso exzentrischen wie genialen
Klaviervirtuosen Glenn Gould. Es gibt aber noch zahlreiche weitere Aufnahmen von renommierten Pianisten als auch Akkordeonisten.
Wir möchten hier erstmals in einer Premiere unsere eigene Bearbeitung für zwei Akkordeons vorstellen.
Doch dabei allein soll es nicht bleiben:
Im ersten Teil des Konzertes werden wir auch die monumentale dorische »Toccata« zur Aufführung bringen. Sie ist ja schon längere Zeit ein beliebter Bestandteil unserer Konzerte.
»Des weiteren erklingen mehrere Stücke aus dem »Wohltemperierten Klavier, die zuweilen als Fingerübungen des Komponisten abgetan werden. Dieser Ansicht sind wir nicht, im Gegenteil, sind sie doch geradezu typisch für Bachs großes musikalisches Können, aber auch für sein religiöses Empfinden, übertragen einige doch sogar biblische Geschichten ins Reich der Musik.
Und weil wir ihn so lieben, werden wir auch ein paar Kompositionen von Antonio Vivaldi erklingen lassen.
Im zweiten Konzertteil beginnen wir unsere musikalische Reise rund um die Welt, wir interpretieren leidenschaftlichen Tango, lässige Jazzstandards, traditionelle und eigene Kompositionen und wollen mit unserem Publikum schauen, wohin der Wind unser Schiff trägt. Auf jeden Fall werden wir Halt machen an Astor Piazzollas gefühlvollen Ufer, um mit ihm beim »Libertango« zu schwelgen und bei »Oblivion« die grenzenlose Schönheit der Musik genießen."
PRESSE
»Was Elena und Ruslan Kratschkowski auf dem Akkordeon bieten, das ist ausschließlich mit Superlativen zu beschreiben. In
einer musikalischen Differenzierung und einem Zusammenspiel, das noch Zeit für Faxen hat, beglaubigen die beiden Solisten die Noten ihrer Komponisten mit Charme, Verve und einem ungeheuren Charisma.
Die Freude am vitalen Spiel teilt sich dem Publikum sofort mit. Nirgendwo kalte Perfektion oder gar abspulende Routine.«
Bremer Kurier
»Was vor allem überraschte war das hohe Maß an nahezu blindem Verständnis, mit dem die beiden
Akteure ihre Instrumente beherrschten und mit traumhafter Sicherheit zum Klingen brachten.«
Westfälische Rundschau
»Sie sind Akkordeonisten der Sonderklasse, ihre musikalische
Intelligenz und Virtuosität sind umwerfend.«
Dresdner Neueste Nachrichten
Kratschkowski
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: