Malte Vief ist sowohl Gitarrist als auch Komponist.
Aus klassisch-konzertanten und rockigen Elementen sowie folkloristischen Anklängen hat der Künstler mit den Jahren einen ganz persönlichen Stil kreiert, den er selbst als „HeavyClassic“ bezeichnet.
Seine musikalischen Wurzeln liegen unverkennbar im Bereich einer klassischen konzertanten Ausbildung, doch lässt sich Viefs Musik nur schwer einem bestimmten Genre zuordnen.
Malte Vief studierte in Bremen, Hamburg und Dresden. Bereits zu Studienzeiten erhielt er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber«, dort war er von 2007 bis 2011 tätig.
Mittlerweile hat der Musiker drei Alben veröffentlicht:
Mit »HeavyClassic« und »Antigo« wurde Vief vom Magazin »Gitarre und Bass« bereits zweimal ausgezeichnet.
Neben den Tonträgern finden sich unter seinen bisherigen Publikationen auch Notenausgaben, wobei einige seiner zahlreichen Kompositionen als Auftragswerke konzipiert wurden.
Malte Vief ist Preisträger und Finalist internationaler Wettbewerbe, etwa des »European Guitar Awards« sowie des »Open Strings« Wettbewerbs. Erfolge verzeichnete er auch als Komponist, etwa beim »Indie International Songwriting Contest 2014« in der Kategorie »Instrumental«:
Nachdem
er dort bereits 2011 mit dem 1. Preis ausgezeichnet worden war, gewann er diesen auch diesmal; darüber hinaus noch den 2. und 4. Preis.
In seinem neuen Soloprogramm spielt er in den letzten 7 Jahren entstandene Musik, die von der Begegnung lebt und aus selbiger entstanden ist.
Im Konzert hören Sie persönliche Klangbilder, die Geschichten erzählen, die berühren und nachklingen. Als klassisch ausgebildeter Musiker, der immer auch andere Musik hörte als er spielte, schreibt
und spielt Malte Vief eine genre- und stilübergreifende Musik, die unmittelbar das Herz erreicht und den Hörer in andere Welten entführt.
Im Konzert bringt der exzellente Musiker fünf verschiedene Gitarreninstrumente zum Einsatz.
»Transparent interpretiert, mit der Leidenschaft eines Saitenmagiers
gespielt.«
Süddeutsche Zeitung
»Ein wahrhaftes Ausnahmetalent.«
NordWestZeitung
»Crossover war gestern, heute ist Malte Vief.«
Kieler Nachrichten
Reentko Dirks, in Dresden studierter Gitarrist und Komponist, war jahrelang einer der beiden Protagonisten im phenomenalen Gitarrenduo »Dirks & Wirtz«. Er schrieb und produzierte Musik fur
Künstler des weltberühmten »Cirque du Soleil« sowie für die Semperoper Dresden und ist Mitglied im »European Guitar Quartet«. In der MDR-Fernsehsendung »Zärtlichkeiten im Bus« tritt er regelmäßig als
„Der reelle Reentko“ auf.
Einem breitem Publikum ist der mit dem renommierten Grimme-Preis
geehrte Musiker auch als Gitarrist an der Seite von Giora Feidman oder
Ben Becker bekannt. Er ist sowohl in der Klassik, u.a. mit Künstlern wie Ksenija Sidorova und Yo Yo Ma - als auch in der Popmusik, u.a. mit Andreas Bourani, Max Mutzke oder Bosse, aktiv.
Reentko Dirks entwickelte eigene unorthodoxe Spieltechniken auf der
Gitarre und setzte sich intensiv mit Flamenco und außereuropäischer Musik auseinander - hierfür lebte er u.a. ein halbes Jahr in Jerusalem, um sich verstärkt mit der dortigen arabischen Musik zu
beschäftigen.
Viele seiner verschiedenen Projekte sind preisgekrönt, so erhielt er u.a.
den Sonderpreis des »European Guitar Award 2006« und für die von ihm
co-arrangierte und eingespielte CD »Carmen« mit Ksenija Sidorova den »Klassik-Echo 2017«.
Seine letzte eigene CD-Produktion »Le Cirque« wurde 2013 für den
Deutschen Schallplattenpreis nominiert. Bei diesem Konzert stellt Reentko sein neues Album vor: »Road to Lhasa«.
»Er ist großartig!«
Al di Meola
»In seiner Musik erzählt Reentko Geschichten von weit entfernten Orten und denen tief in uns selbst.«
YoYoMa
»Eine wunderbare Seele und ein einzigartiger Musiker.«
Giora Feidman
Vorverkauf: 14,00 | 16,00 | 18,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4 €
zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren.
Abendkasse: 16,00 | 18,00 | 20,00 €
ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €
(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch
Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)
_______________________
A K T U E L L E S
_______________________
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
______________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_____________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
_______________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
_______________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
_______________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
_______________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
_______________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
_______________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
_______________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
______________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
_______________________
MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!
_______________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: