Mit
NIALL HANNA & STEPHAN LOGHRAN - Fresh Irish Songs and Music
DAVID MUNNELLY BAND feat. ANNE BRENNAN - Powerhouse Folk
CONNLA - Modern Folk from Northern Ireland
ANETA DORTOVÁ - Step Tanz
Festival Finale Session
Besetzung unter Vorbehalt. Änderungen sind möglich.
Das wohl wichtigste Frühlings-Folk-Festival des Landes wird mit einem Highlight-Programm zum zwanzigjährigen Bestehen als bewährtes Hausmittel den Winter-Blues vertreiben! Mittlerweile „jour fixe“ für unzählige Irish Folk-Fans, hat sich das Festival mit seinem Anspruch, hohes Niveau mit bester Unterhaltung zu verbinden, konsequent in die Ohren und Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer gespielt. Geboten wird ein Strauß bunter musikalischer Frühlingsboten zwischen Tradition und Moderne, zwischen Melancholie und überbordender tanzender Lebenslust.
Zwei der drei Gruppen kommen aus dem vom Brexit geplagten Nordirland: Der traditionelle Sänger NIALL HANNA, begleitet von STEPHAN LOGHRAN, präsentiert gefühlvolle eigene Stücke.
CONNLA, mittlerweile weltweit unterwegs, fasziniert mit modernem Folk-Sound auf akustischen Instrumenten wie irischem Dudelsack, keltischer Harfe, Trommel, Flöten und intensivem Gesang.
Dritter im Bunde ist Akkordeon-Kraftwerk DAVID MUNNELLY mit seinem Trio aus dem westirischen County Mayo mit tanzbaren Jigs, Reels und Hornpipes, sowie der magischen Stimme von ANNE BRENNAN.
Und immer wieder bieten perkussive Steptanz-Einlagen der Tänzerin ANETA DORTOVÁ visuelle Highlights und zum Schluss hält es beim großen Finale mit allen Künstlern kaum jemanden mehr auf den
Sitzen.
NIALL HANNA & STEPHAN LOGHRAN
Fresh Irish Songs and Music
In einer irischen Folk Session wird es ganz still, wenn nach wilden Jigs und Reels ein Sänger eine Ballade anstimmt und nur noch die Emotion der Stimme dominiert. Sänger und Gitarrist Niall Hanna aus dem nordirischen County Tyrone kommt aus einer Sängerfamilie und ist irischer Meister im traditionellen Gesang. Wenn er die Stimme erhebt hört man die berühmte Stecknadel fallen. Wie oft typisch in Irland lernte er die Musik von Kindesbeinen an durch Zuhören und Mitmachen, Comhaltas- und Armagh Piper's Club-Ausbildungen folgten. Warm, gefühlvoll, berührend und mit den typischen Melodieverzierungen seiner Heimat Ulster, interpretiert er Traditionals und eigene Kompositionen. Kein Wunder also, dass ihn das irische Radio kürzlich als aufsteigenden Künstler des Jahres nominierte. Neben a-capella Stücken im Sean Nos Stil begleitet er sich auf der Gitarre. Für Irish Spring gesellt sich der nordirische Multi-Instrumentalist und Sänger Stephen Loughran zu ihm, ein bekannter und beliebter Künstler der Belfaster Musikszene.
<
DAVID MUNNELLY BAND feat.
ANNE BRENNAN
Powerhouse Folk
Für das Irish Spring Jubiläumsprogramm ist dieses All Star Team in jedem Fall angemessen. Munnelly, das Akkordeon-Kraftwerk aus Mayo, ist einer der bedeutendsten Akkordeonspieler seiner Generation und spielte mit Legenden wie De Dannan und den Chieftains. Wenn er loslegt, geraten Melodie, Drive und Rhythmus irischer Jigs, Reels oder Hornpipes ungefiltert und direkt ins Ohr und ins Herz der Zuschauer. Seine eigenen Stücke schauen weit über den traditionellen Tellerrand hinaus und zeigen ein musikalisches Genie.
Munnelly wird von Gitarrist und „Master of Rhythm“ Shane McGowan begleitet. Ihm ist nichts fremd zwischen Folk, Rock und Jazz, seit er mit fünf Jahren zum ersten Mal vor Publikum auftrat. Shane kommt aus dem rauen Sligo, wo die wilde Seite des Irish Folk noch an jeder Ecke präsent ist und dennoch die Ohren offen für neue musikalische Abenteuer sind.
Als dritter Solist brilliert das "Supertalent" Joseph McNulty aus Sligo an der Geige: Ein junger Vollblut-Musiker, der tief eingetaucht ist in die alte irische Kultur und Sprache, die er fließend spricht.
Sein kraftvolles Spiel brachte ihm bereits unzählige Meisterschaftstitel ein.
Sängerin Anne Brennan sog die Klänge ihrer musikbegeisterten Heimat Connemara von Kind an auf. Paul Brady, Declan O’Rourke oder Johnny McEvoy, die Liste der Künstler die Anne als Sängerin auf die
Bühne holten ist mittlerweile lang und hochkarätig. Mit Sharon Shannon war sie auf der CD „Live at Dolans“ 11 Wochen Nummer 1 in Irland und landesweit auf Tour. Mittlerweile wird ihre Musik über TV
bis in die USA vertrieben und die großen Kollegen reißen sich darum, mit ihr im Duett zu singen.
<
CONNLA
Modern Folk from Northern Island
Vor einigen Jahren waren sie eine überraschende Entdeckung des Irish Spring Festivals. Nun kehren sie als gefeierte Stars des zeitgenössischen Irish/Celtic Folk zurück.
Ihr Terminkalender ist atemberaubend, ihre Tourneen führen nicht nur durch Länder sonder über Kontinente. CONNLA aus Armagh und Derry in Nordirland gelten als eine der aufregendsten neuen Bands im Irish Folk Crossover.
Sie sind kreative und mutige Abenteurer auf dem Weg in die Zukunft des Irish Folk, den sie auf ihrem eigenen Weg durch die Musikstile der Welt nie aus den Augen verlieren. Die Arrangements alter und neuer Titel sowie ihre frischen Eigenkompositionen sind gleichzeitig voll junger Energie und klingen doch nach langer Erfahrung. Schon die Besetzung ist anspruchsvoll:
Die fragile Keltische Harfe von Emer Mallon paart sich elegant mit dem wuchtigen Sound des irischen Dudelsacks ihres Bruders Conor.
Die akustische Gitarre von Paul Starrett überwindet die enge Akkordbegleitung mit komplexen innovativen Strukturen, auf denen sich Ciaran Carlins Flöten schwirrend und frühlingshaft leicht
entfalten.
Und sozusagen als Sahnehäubchen ziert Sängerin Ciara McCafferty mit
ihrem leicht rockig-intensiven Timbre den Sound von Connla.
Eintritt:
Vorverkauf: 18,00 € | 28,00 € | 30,00 | 32,00 | 34,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 14,00 | 20,00 | 22,00 | 24,00 | 26,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 9,00 | 14,00 | 15,00 | 16,00 | 17,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen ohne Einkommen durch Arbeit:
Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.
Die durch den Ticketanbieter erhobenen Vorverkaufsgebühren
betragen 10% des Vorverkaufspreises.
Außerdem erhebt der Ticketanbieter pro Bezahlvorgang (egal, ob für ein
oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.
Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.
Tickets an der Abendkasse:
Normalpreis: 20,00 | 32,00 | 34,00 | 36,00 | 38,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 18 | 24,00 | 26,00 | 28,00 | 30,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 9,00 | 12,00 | 13,00 | 14,00 | 15,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
___________________________
A K T U E L L E S
___________________________
Aus aktuellem Anlaß:
Es ist so einfach:
Das Corona-Virus braucht UNS, die Menschen, um sich zu verbreiten. Nehmen wir ihm diese Möglichkeit, stirbt es und mit ihm stirbt die Pandemie.
Danke an alle Querdenker, Leugner und Ignoranten, die mit ihrem Verhalten dazu beitragen, dass der nächste lockdown kommt.
Extra für Euch ist dieser Text:
ES GIBT KEINE PANDEMIE !
Klick aufs Bild.
04.10.20
Dieses Video hat meine liebste Frau Cathrin anläßlich meines gestrigen Geburtstags initiiert.
Und dafür bin ich ihr und unserem Sohn Jacob, der es zusammengestellt hat, sowie natürlich all den beteiligten Künstlern ganz toll dankbar.
Ihr habt mich zu Tränen gerührt!
DANKESCHÖN!
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
__________________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_______________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
___________________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
___________________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
___________________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
___________________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
___________________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
__________________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
__________________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
__________________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
___________________________
MEIN NAME IST MENSCH.
Klick auf das Bild!
___________________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: