Der von Axel Langmann geleitete NEUE CHOR DRESDEN widmet sich überwiegend der Aufführung traditioneller Chorliteratur aus Deutschland, dem Mittelalter über die Romantik bis hin zu modernen Sätzen. Zunehmend gehört aber auch internationale Chormusik ins Repertoire, inspiriert durch zahlreiche Reisen und Begegnungen mit Chören und Musikern anderer Länder.


2017 hat sich der Chor wieder weit gereiste Gäste eingeladen:
Nach beeindruckenden Begegnungen der vergangenen Jahre mit dem jordanischen »Amaan Choir« und dem »Studentenchor der TU Kiew« freuen sich die Sängerinnen und Sänger auf die Musiker des Ensembles CANTO SUR aus Sucre, der alten Hauptstadt Boliviens.

 

CANTO SUR sind in ihrer Heimat eines der bekanntesten und beliebtesten Ensembles. Die sieben Musiker, die sich in diesen Tagen auf einer Konzerttournee durch Deutschland befinden, haben sich in ihrer Gruppe zusammen gefunden, um das reiche kulturelle Erbe ihrer Heimat zu pflegen, zu bewahren und an junge Menschen weiter zu geben.

 

 

Zu CANTO SUR gehören:
WALTER GALLARDO BARRERA Zampoña | Quena | Bariton
JOAQUIN VARGAS FLORES Gitarre | Tenor
RENÉ FIGUEROA CANO Zampoña | Quena | Bariton
ANDRÉS GONZALES ANTEZANA Bajo | Violine | Tenor
CARLOS ZEGADA RAYA Bateria
HEYSON VARGAS FLORES Zampoña | Quena | Tenor
VICENTE VARGAS MARTINEZ Charango | Contra-Alt

 

 

Ihr temperamentvolles Spiel strahlt Lebensfreude aus und zieht Jung und Alt in Bann. Die typischen Instrumente der Andenmusik wie Tarka, Quena, Zampoña, Charango oder Bombo mit ihrem eigenartigen Reiz lassen besonders uns Europäer aufhorchen.

 

2014 war CANTO SUR bereits einmal zu Gast beim NEUEN CHOR DRESDEN. Und auch in diesem zweiten Treffen begegnen sich in ihrem gemeinsamen Konzert zwei verschiedene musikalische Welten.

 

Natürlich werden sich beide Ensembles in eigenen Konzertteilen auch mit eigenen Liedern, Stücken und Kompositionen vorstellen.
So erklingt neben CANTO SURs traditioneller und folkloristischer Musik der Anden auch der beeindruckende Gesang des NEUEN CHOR DRESDEN mit seiner europäisch geprägten Musik.

 

 

Gemeinsam werden sie das ergreifende »Misa Criolla« des argentinischen Komponisten Ariel Ramírez (1921-2010) zur Aufführung bringen.

Diese 1964 entstandene erste musikalische Messe in spanischer Landessprache gehört zu den populärsten Werken sakraler Musik in ganz Lateinamerika und darüber hinaus.

 

Hier zum Reinhören eine Aufführung anderer Musiker:

In den fünf liturgischen Teilen dieser Messe werden virtuose folkloristische Rhythmen verwendet, die jeweils für eine Region Argentiniens bzw. der Andenregion stehen:

 

Kyrie: Baguala-Vidala aus dem Norden Argentiniens
Gloria: Carnavalito aus dem Norden Argentinies bzw. Bolivien
Credo: Chacarera trunca aus Zentralargentinien
Sanctus: Carnaval cochabambino aus Bolivien
Agnus Dei: Estilo pampeano aus der argentinischen Pampa-Region.

 

CANTO SUR und NEUER CHOR DRESDEN verbinden sich und ihre Fähigkeiten hier zu einem einem echt transatlantischen Konzert.

 

 

Eintritt:

Vorverkauf: 14,00 € | 16,00 € | 18,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €

Abendkasse: 16,00 € | 18,00 € | 20,00 €

ermäßigt für Berechtigte um 4,00 €

 

(Ermäßigungsberechtigt sind Menschen ohne eigenes Einkommen durch

Arbeit oder Rente: Schüler | Studenten | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger | Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbeschädigte ab 70%)

 

Vorverkauf:

zuzügl. 10% Vorverkaufsgebühren:

_______________________

A K T U E L L E S

_______________________

 

Liebe Fans und Freunde

von David Munyon,

 

die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:

Im Spätsommer 2019 ist die 

"Vol. 3" erschienen; sie um-

fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!)  ein komplettes Konzert:

jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.

Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.

 

Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.

 

Reinhören? Geht mit Klick

auf das Coverfoto oben.

 

Bei Interesse :

mail an info@mzdw.de

______________________
 

Der FOLKER wird ZWANZIG.

Wir gratulieren!

Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:

_____________________

 

30.01.2017

Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.

 

_______________________

 

08.11.2016

Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen

"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.

Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Wer es nachlesen will -

Klick aufs Bild!

 

 

_______________________

 

09.09.2015

Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.

Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.

 

_______________________

 

01.10.2015

Die neue SAX ist da - mit

einem Artikel zu "10 Jahre

"Musik zwischen den Welten"

Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!

Herzlichen Dank an die SAX!

_______________________

 

18.09.2015

Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.

Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende

wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.

_______________________

 

15.03.2015

Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.

 

Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.

_______________________

 

 

07.03.2014

Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -

Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma

Orosz in ihrem Grußwort u.a.:


"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-

reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."


Fein!

Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur haben kann ;-)
_______________________

 

29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
 

______________________

 

05.11.2012

Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-

programm Deutschlands".  

 

Danke für die Blumen!

Der Artikel schließt mit dem

etwas tapsig formulieren Aufruf

"... wenn Ihr in der Dresdner

Kante seid, die Konzerte besuchen!"

 

Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...

_______________________

 

MEIN NAME IST MENSCH!
Klick auf das Bild!

_______________________


Start dieser homepage:
01.07.2012

Besucher seitdem: