Die Musiker:
JENNY SCHAUB Gesang | Akkordeon
MARTIN SCHAUB Gesang | Gitarre | Tasteninstrumente
LARS BROMANN Geige
OLA KARLEVO Schlagzeug | Percussion
PÄR ÖJEROT Gitarren | Mandoline
MARTIN HOLMLUND Bass.
WEST OF EDEN ist die schwedische Folk-(Rock-)Band, die seit nunmehr zwei Jahrzehnten mit ihrem einzigartigen Sound und brilliantem Songwriting das Publikum in Schweden und im Ausland begeistert. Mit
ihrer meisterhaften Musik, geprägt auch von der außergewöhnlichen Stimme der Sängerin Jenny Schaub und einer tiefen Liebe zur traditionellen keltischen Folkmusik hat sich die Band nach acht
hochgelobten Alben bei Kritikern und Fans auf der ganzen Welt einen großartigen Ruf erarbeitet. Davon konnte sich im vergangenen Jahr bei ihrem Premierenkonzert auch das Dresdner Publikum
überzeugen.
"Simply phenomenal!" sind sie für »Rock´n´Reel«, "Meister ihres Genres" nennt sie »UNT« und "Das Beste des zeitgenössischen Folk" verkörpern sie
für das »Irish Music Magazine«.
Im Laufe der Jahre haben WEST OF EDEN mit zahlreichen prominenten Musikern wie Kate Rusby, Ron Block, Michael McGoldrick, John McCusker,
den Chieftains und vielen mehr zusammen gearbeitet. Die Band tourte wiederholt durch Irland, Skandinavien, Benelux, den Niederlanden und Deutschland, sie gastierten u.a. beim »Underneath The Stars Festival«
in Großbritannien und führte mit Mitgliedern des »Swedish National
Orchestra« multimediale Konzert durch.
Anfang 2016 veröffentlichte WEST OF EDEN ihr neues Album »Look To The West«, eine starke Sammlung von Original-Songs, die die Geschichte der großen Emigration nach Amerika im späten 19. Jahrhundert erzählt, "ein großes Album, das bereits als ein Stück Erbe angesehen werden kann" beschreibt es das Fachblatt »Rootsville«.
Im Jahr 2017 feierte West of Eden ihr 20jähriges Jubiläum miteiner Compilation-Box »No Time Like the Past«, die zugehörige Jubiläumstournee führte die Band bis nach China und zurück.
Seit 10 Jahren begeistern die Musiker in Skandinavien mit ihrer alljährlich
im Dezember aufgeführten Celtic-Christmas-Tour, die sie nun auch wieder
nach Dresden führt. Was das besondere daran beschrieb ein Kritiker so:
"Schwedische von Geburt an mögen die Musiker sein, aber in
Herz und Seele sind sie definitiv keltisch!"
Presse:
"Die Wurzeln der traditionellen keltischen Musik sind in ihrer Musik so tief verankert, dass man glauben mag, diese Formation hätte echte schottische und irische Familienbande. In diesem
musikalischen Genre kann man sie zweifellos als wahre Meister ihres Fachs bezeichnen."
Rootsville
"Ein hervorragendes Album mit neuen Songs im traditionellen Stil. Ich war beeindruckt von der Qualität des Gesangs, den originellen lyrischen Liedern und den wunderbaren musikalischen Arrangements mit Akkordeon, Geige, Kontrabass, Percussion, Gitarren etc.
Wer ist diese neue englische Supergroup, von der ich noch nie gehört habe? Nun - erstens sind sie keine Engländer, sondern kommen aus Schweden.
Und zweitens (zu meiner Peinlichkeit) sind sie auch nicht neu, da dies bereits ihr 8. Album ist. Und das ist hervorragend!"
Folk World
"Die sechsköpfige Band aus dem schwedischen Göteborg übermittelt ihre Botschaften im Gewand volltönender Irish-Folk-Pop-Musik mit einem Schuß Bluegrass."
Folker
"West of Eden hat viele Stärken. Ihr Songwriting ist eins. Sie können ebenso wundervolle Balladen wie Gassenhauer-Songs produzieren. Eine andere ist, dass sie zwei Leadsänger haben, denn Jenny und Martin wechseln sich am Mikrofon ab. Aber was ich am meisten mag ist ihre Instrumentierung.
Jedes Lied bekommt seinen eigenen Sound und es gibt viele schöne instrumentale Zwischenspiele in den Songs.
Die Gruppe beherrscht auch eine große Anzahl an Instrumenten, und jedes Mitglied ist ein Meister darin, was er oder sie spielt."
The Green Man Review
Tickets im Vorverkauf:
Normalpreis: 16,00 | 18,00 | 20,00 | 22,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 12,00 | 14,00 | 16,00 | 18,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 8,00 | 9,00 | 10,00 | 11,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
Ermäßigungsberechtigt
sind Menschen ohne Einkommen durch Arbeit:
Schüler | Studenten | Rentner | Arbeitslose | Hartz IV-Empfänger
Dresden-Pass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 70 Grad
Der Anspruch muss durch ein Dokument beglaubigt werden.
Die durch den Ticketanbieter erhobenen Vorverkaufsgebühren
betragen 10% des Vorverkaufspreises.
Außerdem erhebt der Ticketanbieter pro Bezahlvorgang (egal, ob für ein
oder mehrere Tickets) eine einmalige Servicegebühr von 2 Euro.
Es lohnt sich also, bei einer Bestellung mehrere Tickets zu erwerben.
Tickets an der Abendkasse:
Normalpreis: 20,00 | 22,00 | 24,00 | 26,00 €
ermäßigt für Berechtigte: 14,00 | 16,00 | 18,00 | 20,00 €
ermäßigt für Kinder (6 - 15 Jahre): 10,00 | 11,00 | 12,00 | 13,00 €
(Nur in Begleitung erwachsener Betreungspersonen)
___________________________
A K T U E L L E S
___________________________
Aus aktuellem Anlaß:
Es ist so einfach:
Das Corona-Virus braucht UNS, die Menschen, um sich zu verbreiten. Nehmen wir ihm diese Möglichkeit, stirbt es und mit ihm stirbt die Pandemie.
Danke an alle Querdenker, Leugner und Ignoranten, die mit ihrem Verhalten dazu beitragen, dass der nächste lockdown kommt.
Extra für Euch ist dieser Text:
ES GIBT KEINE PANDEMIE !
Klick aufs Bild.
04.10.20
Dieses Video hat meine liebste Frau Cathrin anläßlich meines gestrigen Geburtstags initiiert.
Und dafür bin ich ihr und unserem Sohn Jacob, der es zusammengestellt hat, sowie natürlich all den beteiligten Künstlern ganz toll dankbar.
Ihr habt mich zu Tränen gerührt!
DANKESCHÖN!
Liebe Fans und Freunde
von David Munyon,
die vom Künstler selbst editierte "David-Munyon-Official-Bootleg-Collection" bekommt Zuwachs:
Im Spätsommer 2019 ist die
"Vol. 3" erschienen; sie um-
fasst als Doppel-CD mit einer Spielzeit von 135 Minuten (!) ein komplettes Konzert:
jenes von 2012 in der Dresdner Dreikönigskirche.
Einen kleinen Teil der Auflage habe ich mir vom Manager des Künstlers senden lassen, um sie hier den damaligen Konzertbesuchern, David Munyons Fans und Freunden zu offerieren.
Die Setlist ist für Davids Verhältnisse (er spielte ja nie zweimal das gleiche Konzert) durchaus ungewöhnlich:
Einige unveröffentlichte und viele extrem selten live gespielte Songs, zwei tolle Coverversionen und einige der schönsten Songs aus Davids dicken Songbüchern.
Reinhören? Geht mit Klick
auf das Coverfoto oben.
Bei Interesse :
mail an info@mzdw.de
__________________________
Der FOLKER wird ZWANZIG.
Wir gratulieren!
Aus diesem Anlaß durfte ich einen kleinen Beitrag schreiben. Den gibt es hier:
_______________________
30.01.2017
Danke, DRESDNER MORGENPOST, für die Aufmerksamkeit und die freundlichen Worte.
___________________________
08.11.2016
Straßengezwitscher e.V. und ScottyScout veröffentlichen
"ORTE DER DEMOKRATIE IN DRESDEN" - der etwas andere Dresdner Stadtführer.
Mit dabei: MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN.
Wer es nachlesen will -
Klick aufs Bild!
___________________________
09.09.2015
Aus Anlaß des Starts in die neue Konzertsaison erschien in der Dresdner Neueste Nachrichten ein Interview.
Die Fragen stellte Beate Baum.
Wer es lesen will:
Klick auf das Bild.
___________________________
01.10.2015
Die neue SAX ist da - mit
einem Artikel zu "10 Jahre
"Musik zwischen den Welten"
Und hinten im Heft gibt es das Plakat "Mein Name ist Mensch!" - Find ich toll!
Herzlichen Dank an die SAX!
___________________________
18.09.2015
Die zweite Auflage des Plakats Mein Name ist Mensch ist erschienen. Mit dabei sind nahezu alle Künstler, die bis Jahresende 2015 bei MZDW musizieren.
Die Plakate werden bei den Konzerten zur Mitnahme ausgelegt. Um eine Spende
wird dringend gebeten - diese kommt der Arbeit des Hilfsvereins ARCHE NOVA zugute.
___________________________
15.03.2015
Als Reaktion auf die politische Situation in Dresden entwickelte ich Ende letzten Jahres unten stehendes Plakat.
Die erste Auflage in Höhe von 1.000 Exenmplaren war schnell vergriffen. Zu Beginn der neuen Saison wird es eine zweite Auflage geben.
__________________________
07.03.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung "Das neue Deutschland -
Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden sprach Dresdens Oberbürgermeisterin Helma
Orosz in ihrem Grußwort u.a.:
"Beispiele für ein gelungenes Miteinander gibt es jede Menge..." Die dann folgende Aufzählung einiger integrativ wirkender Projekte endet mit:
"Und so hat die Konzert-
reihe MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN das wohl treueste Stammpublikum."
Fein!
Dieser Blumenstrauß geht an SIE - an das nicht nur treueste, sondern auch freundlichste, interessierteste und überhaupt beste Publikum, welches man nur
haben kann ;-)
__________________________
29.08.2013
Interview aus den DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
__________________________
05.11.2012
Laut Einschätzung der Musikzeitschrift FOLKER (Ausgabe 11/12 2012) präsentiert MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN "seit Jahren das beste Welt- und Folkmusik-
programm Deutschlands".
Danke für die Blumen!
Der Artikel schließt mit dem
etwas tapsig formulieren Aufruf
"... wenn Ihr in der Dresdner
Kante seid, die Konzerte besuchen!"
Das ist sicher keine schlechte Idee, der ich mich hiermit gern anschließen möchte ...
___________________________
MEIN NAME IST MENSCH.
Klick auf das Bild!
___________________________
Start dieser homepage:
01.07.2012
Besucher seitdem: